|
Hallo liebes Forum,
ich habe da eine Übungsaufgabe, in der jeder meiner Mitschüler auf eine andere Art und Weise rechnet.
Es geht um das Errechnen von parallelen "Prozessen" in Projekten.
Beispiel:
Die Planung und Vorbereitung einer neuen Veranstaltung wird über die folgenden Schritte durchgeführt: 1. Ideen sammeln (zwei Wochen) 2. Ideen ausarbeiten (zwei Wochen) 3. Einladungen verschicken (zwei Wochen) 4. Vorbereiten (zwei wochen)
Führt man diese Tätigkeiten nacheinander durch, so braucht man insgesamt 8 Wochen für das Projekt (simple Addition). Nun hat man aber folgende Alternative: man kann diese Tätigkeiten parallelisieren. Unter folgenden zwei Bedingungen: 1. Der Grad der Parallelisierung beträgt (dh. also, dass nicht einfach nur die Hälfte der Zeit benötigt wird) 2. Die Dauer von Punkt und 4 verlängert sich aufgrund von Kommunikationsschwierigkeiten (da die Aufgaben geteilt wurden) um . Dh. dass und 4 jeweils drei Wochen statt nur zwei Wochen dauern.
Ich habe nun wie folgt gerechnet: Da sich drei Tätigkeiten um verlängert haben, würde die Gesamtdauer OHNE Parallelisierung erstmal wie folgt sein: Wochen
Und da diese Wochen mit Parallelisierung durchgeführt werden, würden es stattdessen Wochen sein.
Ergebnis: Wenn sich drei Tätigkeiten um verlängern, kann durch eine 50%ige Parallelisierung das Projekt nicht verkürzt werden, sondern es verlängert sich sogar auf Wochen. Denn das Projekt wird ja geteilt. Das heißt, dass die eine Hälfte nur noch Wochen dauert. Die andere kann aber nur um parallelisiert werden, würde also praktisch am Ende noch Wochen hinten dran hängen, da es ja erst anfängt, wenn das andere Projekt bereits um abgeschlossen ist.
Ist dies soweit richtig? Oder kann man aufgrund der Tatsache, dass nicht alle Prozesse gleich lange dauern nicht so rechnen?
Grüße
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Ich verstehe nicht, wie die Vorgabe "Der Grad der Parallelisierung beträgt 50%" genau zu verstehen ist, wenn es um 4 Prozesse geht. Und wer sagt, dass nur zwei Tätigkeiten gleichzeitig parallel ablaufen können? Was bedeutet Parallelisierung? Dass alle Prozesse parallel ablaufen und die Gesamtdauer daher nur vom Prozess mit der längsten Laufzeit bestimmt wird?
|
|
Hallo,
in diesem Beispiel kann man davon ausgehen, dass lediglich "zwei" Prozesse parallel ablaufen. Eine 100%ige Parallelität würde also bedeuten, dass (wenn man den zusätzlichen Aufwand nicht betrachtet) nur die Hälfte der Zeit benötigt wird, weil alle Prozesse vollständige parallel vom gleichen Startzeitpunkt an laufen. In dem oberen Beispiel kommt dann noch hinzu, dass aufgrund einer 50%igen Parallelität immer nur dann der Prozess beginnt, wenn der erste sozusagen schon fertig ist, also sich um überschneiden. Zusätzlich verlängert sich die Grunddauer eines Prozesses (bei allen außer einem) um ebenfalls
|
|
in diesem Beispiel kann man davon ausgehen, dass lediglich "zwei" Prozesse parallel ablaufen. Aha, das ist aber nirgends definiert, oder?
Eine 100%ige Parallelität würde also bedeuten, dass (wenn man den zusätzlichen Aufwand nicht betrachtet) nur die Hälfte der Zeit benötigt wird, weil alle Prozesse vollständige parallel vom gleichen Startzeitpunkt an laufen. ALLE Prozesse??? Jetzt also doch nicht nur 2. Warum dann die Hälfte der Zeit?
Anderes Beispiel: Prozess 1 dauert 1 Stunde Prozess 2 dauert 5 Stunden
Dann dauert es doch bei 100%iger Parallelisierung trotzdem noch 5 Stunden, oder? Prozess 1 kommt halt irgendwann für eine Stunde parallel zu Prozess 2 dazu. Ich gehe davon aus, das ein Prozess selbst in sich nicht parallelisierbar ist, oder doch?
Bedeutet 50%ige Parallelisierung in deiner Aufgabe mit den 4 Prozessen wirklich, dass je zwei beliebig gewählte Prozesse immer zu parallel laufen können? Das kommt mir irgendwie sehr unrealistisch vor.
|
|
Doch, genau dies ist möglich! :-)
In deinem Beispiel würde also der erste Prozess parallelisiert nur Minuten dauern und der zweite Prozess nur . Insgesamt wären es also bei einer 100%igen Parallelisierung nur 3 Stunden dann (unter der Voraussetzung, das Parallelisieren erhöht nicht den Aufwand einzelner Prozesse wie in meiner Aufgabe).
Edit: Stell dir praktisch vor: du hast einen großen Berg an Aufgaben und teilst ihn so auf, dass zwei Gruppen diese gleichzeitig bearbeiten können. Dies bedeutet aber mehr Aufwand von einigen Teilaufgaben(wegen Kommunikationsschwierigkeiten). Des Weiteren kann nicht alles von einer Teilaufgabe parallelisiert werden, sondern immer nur weil die anderen so schwierig sind, dass man gemeinsam dran arbeiten muss ( die Zeit wird nicht verkürzt)
|
|
Nun, wenn das die Definition sein sollte (die ich trotzdem ein wenig bezweifle), dass sich die Parallelisierung nur auf jeden Einzelprozess/Einzelschritt bezieht, dann ist deine Rechnung natürlich richtig. Ich bin eher davon ausgegangen, das die einzelnen Schritte teilweise parallel zueinander ablaufen können. Also Ideen ausarbeiten, währende noch andere Ideen gesucht werden. Einladungsversand organisieren, bevor noch alle Ideen vollständig ausgearbeitet sind und Vorbereitungsarbeiten schon von Beginn an laufen lassen (Veranstaltungsort festlegen, mieten,
|
|
Wie würde denn die Rechnung im Gegensatz zu meiner funktionieren, wenn wir mal davon ausgehen, dass deine Denkweise korrekt wäre? :-)
|
|
Da hätten wir zu wenige Angaben und vor allem würden wir ein genaue Definition benötigen, was es bei zwei unterschiedlich langen Vorgängen eine 50%ige Parallelisierung bedeuten soll - worauf sich also die beziehen.
Mir ist die Aufgabe in deiner Interpretation schlicht zu trivial vorgekommen, aber vielleicht hätte ich erst fragen sollen, in welche Klasse du gehst.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|