jschm 
13:25 Uhr, 04.06.2014
|
Für die Uni müssen wir folgende Aufgabe lösen:
Mit der Partialbruchzerlegung an sich habe ich kein großes Problem, jedoch komme ich auch nach mehreren Ansätzen nicht auf eine passende Teleskopsumme...
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
jschm 
13:29 Uhr, 04.06.2014
|
PS: Aufgabenteil habe ich schon gelöst, nur bereitet noch Probleme
|
|
Gemeint ist derselbe Trick wie dieser hier: . Nutze dabei die Schreibweise . Das Ergebnis ist .
|
jschm 
12:03 Uhr, 05.06.2014
|
Erstmal danke für die Antwort! Das Endergebnis sehe ich ein, die Schreibweise geht, so nehme ich an, aus der Definition der Fibonacci-Folge hervor. Mir erschließt sich bloß immer noch nicht wie der von dir genannte Trick auf anzuwenden ist...
|
|
|
jschm 
12:22 Uhr, 05.06.2014
|
Ok, aber wie komme ich jetzt von auf - ?
|
|
Du dividierst beide Seiten der linken Gleichung durch .
|
jschm 
12:40 Uhr, 05.06.2014
|
Es ist mir doch noch nicht ganz klar, warum auch für gilt, da bei letzerem erstens die im Index stehen und zweitens es nicht ist.
|
|
Es ist egal, was für Index wo steht. Ich meinte nur die Idee, nicht die Formel.
Dass die Formel stimmt, prüft man direkt. Sie ist nur ein besonderer Fall der Formel , welche auch den Namen Formel nicht verdient, es ist ja nur die Differenz von zwei Brüchen.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|