![]() |
---|
Berechnen Sie mit Hilfe der unbestimmten Summe und partieller Summation. Bestimmen Sie eine explizite Darstellung von ∈ . Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
. bei was ist denn eine "unbestimmten Summe" ?? und: kannst du die drei Summanden aufschreiben, die bei entstehen? ? . |
![]() |
"Seien reelle Funktionen auf mit für all . Wir bezeichnen mit die Menge von Funktionen, deren Differenz ist und nennen sie unbestimmte Summe von g(x)." Das ist die Definition aus dem Buch, aber ich habe nicht so gut verstanden, was das bedeutet. |
![]() |
in ist die Summe und die Antwort ist aber das hilft mir nicht, weil ich das mit Partielle Summation berechnen muss. |
![]() |
. ja ist der richtige Wert der notierten Summe aber - wie du sagst - das kann nicht der Sinn dieser Aufgabe sein... meine Vermutung ist: du sollst zunächst das unbestimmte Integral (evtl. mit partieller Integration?? ) berechnen.. und damit dann den Wert des bestimmten Integrals ermitteln .. in welchem Zusammenhang/ bzw. von wem hast du diese Aufgabe eingefangen ? . |
![]() |
Ich habe Integral berechnet, aber der Wert stimmt nicht mit dem Wert von der Summe überein. Ich habe diese Aufgabe von meinem Professor bekommen. Im Internet habe ich gar nichts über diese "unbestimmte Summen" gefunden... |
![]() |
. "ich gar nichts über diese "unbestimmte Summen" gefunden.." kein Wunder - es geht wohl hier um unbestimmte Integrale nebenbei: Integrale sind ja ganz spezielle Summen :-) und für die Berechnung des unbestimmten Integrals ist wohl nicht "partielle" Integration angesagt sondern Integration nach einer Partialbruchzerlegung von dein Prof. scheint Probleme mit Fachbegriffen zu haben . :-) nebenbei: Ansatz zur Partialbruchzerlegung berechne ? und ? ..(mit . |
![]() |
Achsoo, jetzt habe ich verstanden... Danke. Und was ist mit ? |
![]() |
. "Achsoo, jetzt habe ich verstanden..." prima aber notiere doch bitte noch deine Ergebnisse . . "Und was ist mit b)?" gute Frage - was soll Mann denn zum Sinn dieses lustigen Aufgaben-Gebildes noch sagen? (wer ist zB und was ist hier Aufregendes mit "explizit dargestellt" gemeint?) Frage: um was für ein Studienfach handelt es sich da eigentlich ? . . |
![]() |
dein Prof. scheint Probleme mit Fachbegriffen zu haben . :-) Vielleicht aber fehlt auch Herrn rundblick nur der Weitblick wer ist zB Hk Vorschlag: Die k-te Harmonische Zahl!? de.wikipedia.org/wiki/Harmonische_Reihe#Definition Frage: um was für ein Studienfach handelt es sich da eigentlich ? Na, offensichtlich um eines, in dem man nicht nur Differentialrechnung betreibt, sondern auch Differenzenrechnung. Und da gibts eben zB auch den Fachbegriff "Partielle Summe". Siehe zB de.wikipedia.org/wiki/Differenzenrechnung#Produktregel_und_partielle_Summation |
![]() |
Also, Integral habe ich so berechnet: . Wie ich schon gesagt habe, die Ergebnisse von bestimmte Integral und die Summe stimmen nicht überein. . Zu Ich denke,dass "explizite Darstellung" ist ein geschlossener Ausdruck für die Summe. Und ist Das ist Teil der diskreten Mathematik und die Studiengang ist Bioinforatik:-) |
![]() |
. Produktregel und partielle Summation Roman du hast Recht - das war mir tatsächlich bisher entgangen .. sorry und: ja, Theresa5555, deine Integralergebnisse sind trotzdem auch richtig... . |
![]() |
"da gibts eben zB auch den Fachbegriff "Partielle Summe"." Ja genau! Das ist was ich brauche, aber ich habe nicht genau verstanden, wie ich das in diesem Beispiel anwenden muss |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|