Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Passungen berechnen

Passungen berechnen

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstig

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
drmabuse

drmabuse aktiv_icon

14:37 Uhr, 12.12.2018

Antworten
Folgendes Problem:

Ich glaube, dass das Thema Passungen berechnen eigentlich nicht so schwer ist, nur ist die Vorlesung bei uns zu diesem Thema alles anderes als gut (unvollständig und zum Teil schlecht erklärt) naja jetzt muss ich mir das Thema halt selbst aneignen und zu diesem Thema findet man auch einiges im Internet und in Büchern verstreut, nur ist das was ich gefunden habe noch ein wenig ungeordnet.

Ich habe hier eine Aufgabe, die ich versuche zu lösen (siehe Anhänge), nur habe ich keinen Plan wie ich da rangehen soll.


Was ich schon mal herausgefunden habe, ist folgendes:

Kleinbuchstaben gehören zur Welle, Großbuchstaben gehören zur Bohrung

Übermaß (min)= Umin =s6u-H7o
Übermaß(max) =H7u+s6o

Ist das dasselbe wie in der Aufgabenstellung Höchstspiel und Mindestspiel?




Oberes Passmaß Po = ES - ei
Unteres Passmaß Pu = EI - es
Passtoleranz Pt = Po - Pu

Ist das dasselbe wie Höchstmaß, Mindestmaß und Maßtoleranz? Wenn ja für welche Werte stehen ES und ei?

Beim Zusammenfügen von Welle und Bohrung können 2 Zustände entstehen:


- Spielpassung (es bleibt ein Luftspalt)
- Übermaßpassung (Welle ist größer als Bohrung)

was ist dann eine Übergangspassung? Ist das dann logischerweise Welle ist gleich groß wie Bohrung?


Aus einem Buch habe ich folgendes herausgefunden:

Höchstspiel Pso = größter Bohrungsdurchmesser - kleinster Wellendurchmesser
Mindestspiel Psu = kleinster Bohrungsdurchmesser - größter Wellendurchmesser
Mindestübermaß Puo = größter Bohrungsdurchmesser - kleinster Wellendurchmesser
Höchstübermaß P= Kleinster Bohrungsdurchmesser - größter Wellendurchmesser


das widerspricht sich allerdings mit den Informationen (Übermaß (min) und Übermaß (max) die ich bisher gefunden habe.


Dann habe ich noch folgende Begriffe gefunden mit denen ich gar nix anfangen kann:


Höchstpassung, Nenn-Schließmaß, Höchst-Schließmaß, Mindest-Schließmaß



Außerdem habe ich noch Probleme die Werte aus der Passungstabelle herauszulesen.:

Ich fange mit der Kolbenstange an, dort steht ja folgendes: Durchmesser 30k6

Jetzt schaue ich in die Passungstabelle und k6 kommt zweimal vor, welches nehme ich?
Und wie finde ich in meiner Aufgabe den Nennmaßbereich heraus? Brauche den Nennmaßbereich ja auch für meine Passungstabelle...

Bestimmt ist das alles nicht kompliziert, nur mit dem ungeordneten Wust an Informationen ist das alles nicht so ganz überschaubar.






bild 1
bild 2
bild 3

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

13:37 Uhr, 13.12.2018

Antworten
"...s6u-H7o ...H7u+s6o"

Wo hast du s6 her oder meinst du k6?

Beide Male wird die Differenz berechnet, wobei diese bei der Übermaßpassung negativ ist.
Ist sie das in dem Beispiel?

"Ist das dasselbe wie in der Aufgabenstellung Höchstspiel und Mindestspiel?"

Nein, in der Aufgabe steht Höchstspiel bzw. -übermaß und Mindestspiel bzw. -übermaß nicht, weil es das gleiche ist, sondern sich die Bezeichnung danach richtet, ob die Kombination von Kolbenstange und Kolben z.B. eine Spielpassung, Übermaßpassung oder Presspassung(Übermaßpassung) ist.
Dem entsprechend solltst du ja auch die Passungsart angeben.

"das widerspricht sich allerdings mit den Informationen (Übermaß (min) und Übermaß (max) die ich bisher gefunden habe."

Wo finde ich die widersprüchlichen Angaben?

"was ist dann eine Übergangspassung? "

Bei der Übergangspassung lassen es die Toleranzen zu, dass entweder eine Spielpassung oder eine Übermaßpassung entsteht.

"Jetzt schaue ich in die Passungstabelle und k6 kommt zweimal vor, welches nehme ich?"

Bei einer H7-Bohrung, würde ich die Werte für k6 nehmen, die bei H7-Bohrung stehen.
Weil die Werte aber bei H6 und H7 gleich sind, ist das egal.

Falls du noch an der Beantwortung deiner anderen Fragen bzw. der Aufgabenlösung interessiert bist,helfe ich gerne weiter.



drmabuse

drmabuse aktiv_icon

13:10 Uhr, 27.12.2018

Antworten
Sorry für die Späte Antwort, hatte noch parallel eine Aufgabe, dessen Priorität noch etwas höher war, zu bearbeiten. Aber jetzt bin ich voll da.


Wo hast du s6 her?"

Das war nur als Platzhalter gedacht. Damit ich bei einer anderen Aufgaba ungefähr weiß, wie ich das rechne. (das war von einer anderen Aufgabe)


""Ist das dasselbe wie in der Aufgabenstellung Höchstspiel und Mindestspiel?"

Nein, in der Aufgabe steht Höchstspiel bzw. -übermaß und Mindestspiel bzw. -übermaß nicht, weil es das gleiche ist, sondern sich die Bezeichnung danach richtet, ob die Kombination von Kolbenstange und Kolben"

woran erkenne ich in der Berechnung, dass es sich um eine Übergangspassung handelt?



"Falls du noch an der Beantwortung deiner anderen Fragen bzw. der Aufgabenlösung interessiert bist,helfe ich gerne weiter."


Vielen Dank, die Hilfe nehme ich gerne an.



Also ich habe mich selber an die Aufgabe mal ran versucht
und komme auf folgende Ergebnisse. Kann das so Stimmen?


Kolbenstange: 30; 18"2

Höchstmaß: 30,018
Mindestmaß: 30,002
Maßtoleranz: 0,016

Kolben: 30; 21"0

Höchstmaß: 30,021
Mindestmaß: 30,000
Maßtoleranz: 0,021

für die Kombination beder Teile:

Höchstspiel bzw. -Übermaß: 30,018-30,000=0,018
Mindestspiel bzw. -Übermaß
Art der Passung: ??? Woran erkenne ich das, welche Art der Passung das ist?

_______


Kolben: 125; -14"-39

Höchstmaß: 124,986
Mindestmaß: 124,961
MAßtoleranz: 0,025



Zylinder: 125; 40"0


Höchstmaß: 125,040
Mindestmaß: 125,000
Maßtoleranz: 0,040

für die Kombination beider Teile:


Höchstspiel: 124,986-125,000=-0,014

Mindestspiel: 124,961-125,040=-0,079


Art der Passung: Vielleicht Übermaßpassung wegen dem negativen Vorzeichen?

Antwort
Enano

Enano

16:55 Uhr, 27.12.2018

Antworten
"Kolbenstange: 30; 18"2"

Die Abmaße sind +15µm und +2µm, weil das Nennmaß genau 30mm ist und deshalb der Nennmaßbereich bis 30mm maßgeblich ist und nicht der über 30mm.

Höchstspiel = Höchstmaß Bohrung - Mindestmaß Welle =30,021-30,002=0,019

Mindestspiel = Mindestmaß Bohrung - Höchstmaß Welle =30,000-30,015=-0,015,d.h.
wegen negativem Vorzeichen kein Spiel, sondern Übermaß, also Höchstübermaß =0,015!

"Art der Passung: ???"

Übergangspassung

"Woran erkenne ich das, welche Art der Passung das ist? "

Bei der Spielpassung ist das Höchstmaß der Welle immer kleiner, als das Mindestmaß der Bohrung.
Das ist hier nicht der Fall, denn 30,015 ist größer als 30.

Bei der Übermaß- oder Presspassung ist das Mindestmaß der Welle größer als das Höchstmaß der Bohrung, so dass die Welle nur unter Einsatz zusätzlicher Energie in die Bohrung eingebracht werden kann.
Das ist hier auch nicht der Fall, denn 30,002 ist kleiner als 30,021.

Also liegt hier eine Übergangspassung vor, d.h. je nachdem wie innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen die Istmaße sind, kann sich entweder ein Spiel oder ein Übermaß einstellen.

"Höchstspiel: 124,986-125,000=-0,014... Mindestspiel: 124,961-125,040=-0,079"

Hast du hier Bohrung und Welle verwechselt?

Höchstspiel = Höchstmaß Bohrung - Mindestmaß Welle =125,040-124,961=0,079

Mindestspiel = Mindestmaß Bohrung - Höchstmaß Welle =125,000-124,986=0,014

"Art der Passung: "

Spielpassung, denn das Höchstmaß der Welle ist kleiner, als das Mindestmaß der Bohrung (124,986<125,000).

"Vielleicht Übermaßpassung wegen dem negativen Vorzeichen?"

Bei richtigem Rechnen gibt es keine negativen Vorzeichen.
drmabuse

drmabuse aktiv_icon

19:51 Uhr, 28.12.2018

Antworten
"Kolbenstange: 30;18"2"

Die Abmaße sind +15µm und +2µm, weil das Nennmaß genau 30mm ist und deshalb der Nennmaßbereich bis 30mm maßgeblich ist und nicht der über 30mm."


Ich verstehe aber immer noch nicht, wie du auf 15 µm kommst? oder meintest du 18 µm?

Achso, du bist in der Passungstabelle eine Zeile darüber, richtig? bei 24...30
Aber wieso? Kann man denn immer davon ausgehen, dass wenn das Nennmaß gleich ist, dass ich den niedrigeren Nennmaßbereich annehme?


"Hast du hier Bohrung und Welle verwechselt?"

Ja, bzw. ich habe eine Beispielaufgabe als Vorlage aus der Vorlesung verwendet und in jener Aufgabe waren Welle und Bohrung miteinander verstauscht, also die Seiten. Die Welle war auf dem Papier rechts und die Bohrung links. Das ist in dieser Aufgabe anders herum.
Antwort
Enano

Enano

20:10 Uhr, 28.12.2018

Antworten
"Aber wieso?"

Weil in deiner Tabelle "ISO-Passungen" lt. Überschrift der " Nennmaßbereich über ... bis mm "angegeben ist,
d.h.,24...30 bedeutet, Nennmaß über 24mm bis Nennmaß 30mm und 30...40 Nennmaß über 30mm bis Nennmaß 40mm.
Und ein Nennmaß von 30mm bedeutet nicht über 30mm, z.B. 30,01mm, sondern genau 30mm, also gilt der Bereich bis 30mm.
drmabuse

drmabuse aktiv_icon

20:34 Uhr, 28.12.2018

Antworten
Achso ok, dann habe ich es verstanden. Das hätte uns der Prof in der Vorlesung besser erklären können
drmabuse

drmabuse aktiv_icon

23:13 Uhr, 28.12.2018

Antworten
Wie ist das eigentlich bei dieser Aufgabe? (Siehe Anhang)


Ich rechne das nach der Formel die du mir gegeben hast.

Umax = Bohrung (O) - Welle (U)

Umin = Bohrung (U) - Welle (O)



Umax =40,016-40,026=-0,010

Umin =40,000-40,033=-0,033



Laut Lösung stimmt meine Rechnung nicht.


Würde ich Welle - Bohrung rechnen würde ich auf die richtige Lösung kommen, aber das ergibt eigentlich keinen Sinn...

Oder ist die Lösung falsch??? glaube ich eigentlich nicht...



D1024804-F414-473D-A33B-0CE593D49A2C
Antwort
anonymous

anonymous

00:04 Uhr, 29.12.2018

Antworten
Du scheinst mit den Vorzeichen zu hadern.
Vorschlag: Setz nicht nur irgend welche Zahlen blind in irgendwelche Formeln ein, sondern nutze einfach den gesunden Menschenverstand.

Wie groß ist denn
> die größt mögliche Bohrung?
> die kleinst mögliche Bohrung?
> die größt mögliche Welle?
> die kleinst mögliche Welle?

Wenn du das hast, dann stell dir vor, du müsstest es einem 10-Jährigen erklären.
Das Größt-Übermaß wirst du wohl erzielen,
wenn du die größt-mögliche Welle mit der kleinst-möglichen Bohrung kombinierst.
Das Kleinst-Übermaß wirst du wohl erzielen,
wenn du die kleinst-mögliche Welle mit der größt-möglichen Bohrung kombinierst.

Antwort
Enano

Enano

02:38 Uhr, 29.12.2018

Antworten
"Ich rechne das nach der Formel die du mir gegeben hast.
Umax = Bohrung (O) - Welle (U) Umin = Bohrung (U) - Welle (O)"

Also, diese Formeln habe ich dir nicht gegeben, sondern ich hatte bei deinem anderen Beispiel mit einer Übergangspassung mit den Formeln für die Spielpassung gerechnet !
Bei mir steht auf der linken Seite der Gleichung nicht Umax und Umin, sondern Höchstspiel (z.B. Smax) und Mindestspiel (z.B. Smin) und damit sind es andere Gleichungen.
Ich wollte dir damit die mögliche Vorgehensweise von Ungeübten zeigen, die nicht auf den ersten Blick erkennen, dass hier eine Übergangspassung vorliegt und deshalb erst einmal annehmen, es sei eine Spielpassung und mit den entsprechenden Formeln rechnen und dann am Ergebnis erkennen können, dass es keine Spielpassung, sondern eine Übergangspassung ist.

Wenn Umax das Höchstübermaß und Umin das Mindestübermaß sein sollen, dann lauten die Formeln:

Umax= Mindestmaß Bohrung - Höchstmaß Welle = 40,000mm-40,033mm =- 0,033mm = -33µm

Umin= Höchstmaß Bohrung - Mindestmaß Welle = 40,016mm-40,026mm =- 0,01mm = -10µm

Allerdings werden manchmal die Gleichungen auch als Betragsgleichungen angegeben, d.h., mit jeweils zwei Betragsstrichen, so dass die Ergebnisse nicht negativ werden können.

Du solltest diese Formeln aber auch in deinen Unterlagen finden und/oder in deinen Vorlesungen gehört haben und deshalb auch wissen, wie es dein Prof. gerne hätte.

Übrigens liegt bei einer "H-Bohrung" und einer Welle ab "p" immer eine Press- oder Übermaßpassung vor. Eselsbrücke "p" wie "Presspassung".



Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.