Jetty 
22:32 Uhr, 18.05.2013
|
Hallo leute ich habe gerade probleme bei einer Aufgabe:
Wie schnell darf ein Autofahrer bei Sichtweite fahren, wenn seine Reaktionszeit beträgt und seine Bremsen Verzögerung schaffen?
Hat jemand tipps wie ich vorgehen soll?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
man wirft einen Blick in die Formelsammlung:
und vielleicht noch eine anschauliche Skizze
|
Jetty 
09:36 Uhr, 19.05.2013
|
Mein ansatz sieht im moment so aus:
Reaktionszeit
in gleichung einsetzen :
Wäre dieser Ansatz so richtig?
|
|
Die Reaktionszeit hat nichts mit der Bremsverzögerung zu tun. Die Bewegung besteht aus einem gleichförmigen Teil und einem gleichmäßig verzögerten Teil . Dabei ist . Daraus folgt (wenn man davon ausgeht, dass er nach zum Stand kommen soll) was und daraus liefert. Kontrolle: . Allerdings lernt man in der Fahrschule meist, dass nur die halbe Sichtweite , also zum Anhalten reichen muss (es könnte ein ähnlicher Trottel von der anderen Seite kommen). Die Rechnung läuft aber dann analog. und
|
Jetty 
12:30 Uhr, 19.05.2013
|
Ich hab im moment diese Gleichung stehen:
Wie stelle ich die Gleichung genau nach um?
|
|
Ich halte die Gleichung für falsch (Minuszeichen ?). Ansonsten so, wie man eben eine quadratische Gleichung löst.
|
Jetty 
12:51 Uhr, 19.05.2013
|
Warum ist das - zeichen falsch?
Aber wie löse ich diese quadr. Gleichung?
|
|
Du bist zu "formelgläubig", ein häufiges Manko in der Physik. Die besteht nicht in "Formel finden, einsetzen, Taschenrechner drücken, fertig". Überlege doch mal, was deine Gleichung anschaulich sagt: "Reaktionsweg - Bremsweg - Anhalteweg ". Umgeformt wäre das Reaktionsweg = Bremsweg Anhalteweg ! Ich habe dir doch oben den Anhaltevorgang schrittweise auseinandergenommen . Was ist daran unklar ?
|
Jetty 
13:07 Uhr, 19.05.2013
|
Ich verstehe den weg nicht ,was du genau gemacht hast.
Oder wollen wir noch mal schrittweise vorgehen ?
Was soll ich als erstes machen?
|
|
Ich habe gleich die gegebenen Größen eingesetzt, das verwirrt dich vielleicht. Die Geschwindigkeit des Autos wird nach dem Drücken der Bremse innerhalb einer Zeit bis auf 0 verzögert. Das dauert ebenso lange wie umgekehrt das Auto bräuchte, um aus dem Stand mit a auf diese Geschwindigkeit zu kommen (stelle dir das Ganze als rückwärts laufenden Film vor). Es gilt also und für die dabei zurückgelegte Strecke . Dazu kommt der Reaktionsweg . Für habe ich jetzt eingesetzt, also ergibt sich Anhalteweg. Jetzt setze und Anhalteweg ein. Dann hast du . Teile beide Seiten durch . Dann ergibt sich . Mit der pq-Formel lösen: . Das ergibt (der negative Wert ist im Sachzusammenhang unsinnig).
|
Jetty 
13:32 Uhr, 19.05.2013
|
Wie kommst du genau auf das hier :
?
|
Jetty 
13:36 Uhr, 19.05.2013
|
Nach meiner musterlösung soll das ergebnis km/h rauskommen.
Kommt das bei deiner rechnung auch raus?
|
|
Für den Reaktionsweg gilt ja und also . Die km/h passen zu Weg, aber wie gesagt, es könnte jemand von vorne kommen, der auch benutzen will . rumms !
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|