Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Physik Aufgabe: Stange statt seil für das Pendel

Physik Aufgabe: Stange statt seil für das Pendel

Universität / Fachhochschule

Tags: Energie- Impulserhaltung, Physik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ElectricEngineers

ElectricEngineers aktiv_icon

23:49 Uhr, 27.01.2019

Antworten
Hallo Forum,
Ich hab hier eine Aufgabe, die ich schon fast gelöst hab, aber es am Ende noch kleine Probleme gibt. Erstmal die Aufgabenstellung:
Eine Kugel mit der Masse m1=60g rollt eine Schräge hinunter und stößt Zentral mit einem zweiten ruhenden Körper mit der Masse m2=100g, welches an einem Faden mit der länge von 20cm hängt zusammen. Masse Faden und Trägheitsmomente werden vernachlässigt.
a.) Welche Geschwindigkeit muss v2 muss die 2.Kugel haben, damit sie gerade noch eine volle Kreisbahn durchläuft.
b.) Von welcher Höhe h1 muss die 1. Kugel dann starten?
c.) Welche Höhe h erreicht sie nach dem Stoß?
d.) Fragen a.) b.) und c.) beantworten für den Fall, dass die 2.Kugel an einer starren Stange (Masse vernachlässigbar) befestigt ist anstatt einem Faden!

Erstmal hab ich eine Skizze erstellt, welche angehängt wurde.
Frage a.) hab ich beantwortet indem ich erstmal einen Impulserhaltungssatz für vor dem Stoß und nach dem Stoß erstellt habe:

m1v0=m2vEnde

Dann hab ich eine 2.Formel für die 2.Kugel für die Kinetische Energie definiert:
Ekin1=12mvEnde2

Und eine 3.dritte Formel für die Potentielle Energie, wenn die Kugel ganz oben ist:
Epot=mg2l

Durch gleichstellen der beiden Formeln Ekin und Epot und auf lösen nach vEnde ergibt sich:


vEnde=wurzel(4gl)

Das wird eingesetzt in die Impulserhaltungsformel:

v0=m2wurzel(4gl)m1=0,1Kg0,06Kgwurzel(49,81(m/s2)0,2m)=4,67m/s

b.) für b habe ich die Gleichungen für die Energieerhaltung verwendet.
Wenn die 1.Kugel oben ist hat sie die Potentielle Energie = m * g * h . Wenn sie nach unten rollt dann die Kinetische Energie = 1/2 m * v0^2.
Dann wird wieder gleichgesetzt und nach h aufgelöst und wir erhalten:
h=v022g=4,672m2s229,81ms2=0,238m


c.) Die Aufgabe c hab ich nicht verstanden, vielleicht fällt euch was ein was damit gemeint sein könnte. Ich glaube einfach die höchste Höhe die die Kugel erreichen kann und das wären 2*l, oder?


d.) konnte ich mir Physikalisch nicht erklären. Was für einen Unterschied macht es, ob ich ein Seil oder eine Stange verwende und was für eine Bedeutung hat es für meine Berechnungen?


Es wäre Super wenn Ihr meine Berechnungen von a.) und b.) überprüfen und mir ein Feedback geben könntet. Den Teil c.) hatte ich nicht richtig verstanden und d.) war meine eigentliche Frage, warum ich diesen Thread eröffnet habe, der Unterschied zwischen dem Seil und der Stange.

Danke für eure hilfe


Unbenannt

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

00:03 Uhr, 28.01.2019

Antworten
Hallo
wenn die Kugel am Faden die Höhe 2l mit v=0 erreicht, fällt sie nach unten und macht keinen Kreis, also muss oben noch die Kraft mv^2/r=mg als Zentrifugalkraft sein. deshalb gilt deine Rechnung für die messelose Stange also d., und b ist falsch. c) die Kugel 1 fliegt ja zurück und dabei wieder die schiefe Ebene rauf. das ist c)
Dien zahlen für a hab ich nicht überprüft. aber für a reicht Impulserhaltung nicht für den elastischen Stoß dazu braucht man immer Impuls und Energiesatz.
Gruß ledum
ElectricEngineers

ElectricEngineers aktiv_icon

11:30 Uhr, 28.01.2019

Antworten
Hallo,
also meine Zentrigulkraft muss genau so groß sein wie meine Gewichtskraft, aber wie bringe ich diese Beziehung von mv2r=mg in meine Zusammenhänge der Energieerhaltung?
Wenn ich meine Formel nach v umstelle erhalte ich:
v=wurzel(rg)
Und von meiner Formel vom Energieerhaltungssatz hatte ich für v:
v=wurzel(4gl)


Wie kann ich diese beiden Formel zusammen bringen? Ich kann die ja nicht gleichstellen, weil ich dann kein Ergebnis mehr v die Geschwindigkeit habe, muss ich also addieren?


Danke

Antwort
HAL9000

HAL9000

14:20 Uhr, 28.01.2019

Antworten
Es geht hier um zwei verschiedene Geschwindigkeiten, trenne das bitte sauber! Da ist zum einen v2=vu am unteren Ende der Kreisbahn und vo am oberen Ende, und für letzteres gilt das genannte mvo2l=mg (der Radius des Kreises ist bei dir hier l). Über den Energieerhaltungssatz kannst du nun das eigentlich gesuchte vu bestimmen:

Eo=Eo,pot+Eo,kin=mg2l+m2vo2=2mgl+m2gl=52mgl

Eu=Eu,pot+Eu,kin=0+m2vu2

Gleichsetzen liefert vu=5gl.

ElectricEngineers

ElectricEngineers aktiv_icon

16:00 Uhr, 28.01.2019

Antworten
Hallo,
ich hab jetzt überhaupt nicht verstanden wie du das gemacht hast. Wo hast du denn deine Beziehung Fliehkraft = Gewichtskraft in deiner Berechnung zu v_u mit eingebracht? Welche Beziehung hat denn v_u und v_0 ?


DAnke
Antwort
HAL9000

HAL9000

16:40 Uhr, 28.01.2019

Antworten
> Wo hast du denn deine Beziehung Fliehkraft = Gewichtskraft in deiner Berechnung zu v_u mit eingebracht?

Beim dritten Gleichheitszeichen der ersten Zeile: Aus mvo2l=mg folgt ja durch Multiplikation mit l2 die Gleichung mvo22=m2gl.

> Welche Beziehung hat denn v_u und v_0 ?

Du weißt doch schon von oben vo=gl. Damit ist vu=5vo.
Frage beantwortet
ElectricEngineers

ElectricEngineers aktiv_icon

22:37 Uhr, 28.01.2019

Antworten
thanks