![]() |
---|
Hallo, ich hoffe, hier sind auch einige Physiker unter uns! Folgenden Aufgabe: Elektronen 10keV) werden auf einen Einkristall geschossen (einfach-kubisches Gitter d=210pm). Bei welchen Glanzwinkeln treten Reflexionen auf? Ich weiß, dass ich folgende Formel benutzen muss: wobei die Ordnung der Maxima ist. Aber mir fehlt die Wellenlänge.. Wie kann ich sie brechnen? Ich weiß, dass gilt, aber den Impuls habe ich ja auch nicht. Der wäre dann ja wohl aber da ich schon etwas aus dem Thema raus bin, weiß ich auch nicht, ob ich eine Möglichkeit habe, die Geschwindigkeit zu berechnen. Wäre echt froh, wenn mir jemand helfen könnte Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Hallo aus Ekin rechnest du aus (relativistisch damit den Impuls ob du relativistisch rechnen musst kannst du erst überschlagen, wenn du weniger als rauskriegst kannst du klassisch rechnen Gruß ledum |
![]() |
Okay, dann habe ich die Formel Aber was ist mein U? Und mein m? Und mein q?.. |
![]() |
Hallo, du hast W=10keV, und die Ladung eines Elektrons ist e. (Es gilt W=Q*U). Spannung??? |
![]() |
Okay, das mit war mir eigentlich bewusst. Aber was gibt mir eigentlich an? Und oh ja, an die Formel habe ich gar nicht gedacht, danke ALso habe ich dann Habe den Rest jetzt auch problemlos rechnen können. Bei dem Winkel habe ich aber kein angegeben, muss ich da rumprobieren? Habe hier auch noch eine andere Aufgabe: Welche deBroglie-Wellenlänge haben mit 500kV beschleunigte Protonen? Warum haben gleich schnelle neutrale H-Atome (fast) die gleiche Wellenlänge? Was gilt für He-Kerne in (Masse 4fach, Ladung doppelt)? Bei hätte ich ja wieder dieselben Formeln für die Wellenlänge und somit auch für die Geschwindigkeit und den Impuls. Aber hier steht ja etwas von protonen.. Was ist denn jetzt mein und mein m? Bei den anderen beiden Teilaufgaben weiß ich gar nicht weiter. Wäre echt nett, wenn mir auch wer hierbei helfen könnte |
![]() |
Hallo so ist es falsch es ist 1eV eine energie, nämlich die, die ein hat, wenn es durch ein fällt 1eV=1.6*10^-19 deshalb J/kg das kommt in die Gegend von von also solltest du relativistisch rechnen hier must du halt die Masse der Protonen einsetzen, da sie dieselbe ladung haben wie haben sie die Energie 500keV Atome sind nur die masse von mehr als Protonen bei eben mit und rechnen. was meinst du mit ? und was hast du für den Glanzwninkel raus? Gruß ledum |
![]() |
Okay, aber wie rechne ich relativistisch? Ich finde in meiner Mappe nur die Formel: Bei der ersten Aufgabe meine ich mit die Ordnung der Maxima und als Winkel hatte ich mehrere.. man konnte ja viele Zahlen für einsetzen und hat somit auch viele verschiedene Winkel. Bei der zweiten Aufgabe habe ich jetzt bei raus Was du bei meinst verstehe ich nicht bei habe ich für raus aber das kann doch nicht sein, oder? |
![]() |
Hallo in deiner Formel für sind die Klammern falsch, siehe www.didaktik.physik.uni-muenchen.de/elektronenbahnen/e-feld/Elektronenkanone/Relativistisch.php wo du auch die Herleitung hast. (du solltest klassisch und rel. berechnen um zu sehen, ob es einen Unterschied macht!, oder erst klassisch und feststellen, ob man rel, rechnen muss) wenn man von dem Glanzwinkel spricht, dann aber du kannst wenn du den für hast, die anderen ja leicht hinschreiben! Wenn du alles für die hast, machst du einfach in den anderen Teilen das selbe mit anderer Masse und bei He anderer Masse und Ladung. denk dran, für die hast du die Energie gegeben, für die und He die Spannung. was du bei nicht verstehst musst du genauer sagen, oder einfach selbst beantworten Gruß ledum |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|