Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Physik-> Induktion durch Leiterschleife

Physik-> Induktion durch Leiterschleife

Schüler Gymnasium, 10. Klassenstufe

Tags: Induktion, Leiterschleife, Physik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

15:04 Uhr, 24.05.2010

Antworten
Hallo!

Heute mal eine Aufgabe aus der Physik:

Die Leiterschleife wird mit drei Umdrehungen pro Sekunde gedreht. Die Spannung wird über zwei Schleifringe abgegriffen.
Skizziere den zeitlichen Verlauf der Induktionsspannung. Der Scheitenwert beträgt 2V.

Also anhand der nebenstehenden Abbildung kann ich erkennen, das eine Wechselspannung erzeugt wird, dementsprechent der Graph sinusförmig verlaufen wird. Der x-Wert müsste dann 2 bzw. -2 sein.
Was ich aber nicht weiß ist, in welchen Abständen der graph die y-Achse schneidet :-(

Kann mir einer einen Tipp geben, wie man darauf kommt?

lieben Gruß,
Thomas

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

15:20 Uhr, 24.05.2010

Antworten
1 Umdrehung pro Sekunde heißt 1 Hz
3 Umdrehungen pro Sekunde heißt 3 Hz

Also 3 vollständige Sinusschwingungen mit den Amplituden 2V und -2V
anonymous

anonymous

15:21 Uhr, 24.05.2010

Antworten
Hey,
das verstehe ich leider nicht :(
habe den Begriff Hz noch nie gehört..
Antwort
anonymous

anonymous

15:29 Uhr, 24.05.2010

Antworten
Die Einheit der Frequenz ist das Hertz Hz

1 Hz =1s

1 Hz =1 Spulendrehung pro Sekunde.
Die Periodendauer ist der Kehrwert der Frequenz.

3 Hz heißt eine Sinusschwingung benötigt 13 Sekunde.
anonymous

anonymous

15:36 Uhr, 24.05.2010

Antworten
Was genau ist denn eine Sinusschwingung?
Also die Funktion geht ja zunächst hoch, bis 2V. Fällt dann bis zur x-Achse auf 13.
Ist das eine Sinusschwingung? (ALso steigend, und dann bis zum Schnittpunkt mit der x-Achse?
Antwort
anonymous

anonymous

15:44 Uhr, 24.05.2010

Antworten
1 Sinusschwingung startet bei 0|0 dann auf +2V auf 0V( X-Achse ) dann auf -2V und zurück auf 0V (x-Achse).

Die Zeitintervalle werden auch als Teile von Π bezeichnet.
Eine Drehung hat 360° als Winkel sind 2Π im Bogenmaß.

Bleiben wir der Einfachheit halber bei den Winkeln.

Die X-Achse mit 4 gleichgroßen Strecken einteilen und mit 90°,180°,270° und 360° beschrifften.

dann die Punkte 0|0 weiter 90°|+2V weiter 180°|0V weiter 270°|-2V und 360°| 0V
einzeichnen und sinusförmig verbinden.
anonymous

anonymous

15:51 Uhr, 24.05.2010

Antworten
Ok, danke dir!
Ihc hab die x-Achse jetzt mit "t in s" beschriftet, da es in der Aufgabe hieß "fertige ein t-U-Diagramm an".
Dementsprechend habe ich nun die Achse in 13,23 und 1 unterteilt.
Geht doch auch, oder?
Antwort
anonymous

anonymous

15:53 Uhr, 24.05.2010

Antworten
Ja klar, 1 Sinusschwingung von 0 bis 13, eine von 13 bis 23 und eine von 23 bis 1s.

Sind 3 Schwingungen in einer Sekunde =3 Hz
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.