Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Physik, das Coulombsche Gesetz

Physik, das Coulombsche Gesetz

Schüler Gymnasiale Oberstufe, 12. Klassenstufe

Tags: coulombsche gesetzt, Feldstärke, Kraft, Ladung, Proton

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Einmalig

Einmalig aktiv_icon

14:49 Uhr, 01.12.2009

Antworten
1) Berechnen Sie die Kraft, mit der sich zwei gleich geladene Körper mit der Ladung
a)Q= 35uC im Abstand r=12 cm
b)Q=1C im Abstand r=1m abstoßen.

meine Lösung für a)
F= [1/(4pi E0)] [Q*q(gamma²)]
=765N

2) Der Abstand zwischen Proton und Elektron im Wasserstoffatom sei d=10-10m.
Das Proton trägt die Ladung Q=1,610-19C, das Elektron eine gleich große negative.
a) Wie groß ist die Coulomb-Kraft, mit der sich die beiden TEilchen anziehen?
b) Wie groß ist die Gravitationskraft zwischen den beiden Teilchen? (mp=1,7*10^^-27kg,
me= 9,110-31 kg)
c) In welchem Verhältnis stehen elektrostatische Anziehungskraft und Gravitationskraft? Hängt das Verhältnis vom Abstand der TEilchen ab?

3) Zwei Punktladungen Q1=+2C und Q2=+8C haben den Abstand D=1m. In welchem Punkt ist die Feldstärke null?

mit erklärung oder nachvollziebarem Rechnungsweg wäre es super!!

DANKE schon mal für eure Antworten.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

03:00 Uhr, 02.12.2009

Antworten
Hst Du die allgemeinen Formeln für die Coulomb - und Gravitationskraft irgendwo schon gefunden?

Dann musst du eigentlich nur noch einsetzen und ausrechnen.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

03:06 Uhr, 02.12.2009

Antworten
3)

F=εQr2
2qr12=8qr22
r22r12=8q2q
(r2r1)2=4
r2r1=2
r2=2r1




Einmalig

Einmalig aktiv_icon

06:18 Uhr, 02.12.2009

Antworten
heißt dass denn dass die kraft bzw. Feldstärke bei r2=2r1 null ist....oder wie muss ich das verstehn?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

13:36 Uhr, 02.12.2009

Antworten
so ist es - jetzt hast Du noch die Info, dass r1+r2=1m

bekommst du jetzt den Abstand von den Ladungen ?
Einmalig

Einmalig aktiv_icon

15:55 Uhr, 02.12.2009

Antworten
also bis jetzt hab ich bei 1b)8,99109
mit der Formel 14πe0 Q²/r²
und weil Q und r1 sind, kann man die vernachlässigen.

bei 2
a) mit der selben Formel ausgerechnet und dir Lösung -2,310-8
(weiß aber nicht die Einheit :S.....)

b) glaub ich dass man die Formel: M= 4pi²/gamma r³/T² verwenden muss.
das weiß ich aber nicht was ich wo einsetzten muss.... weil ich ja nur dass d und Q gegeben habe.....

c) würde ich mal sagen dass die Gravitationskraft und die FEldstärke irgendwie auch miteinander zutun haben bzw. eine ähnliche Formel '( umgekehrt propotional zu einander)

3)

F=E *Q/r²
2q/r1² = 8q/r2²
r2²/r1²= 8q2q
(r2/r1)² =4
r2r1=2
r2=2r1

die Rechnung versteh ich aber nicht....kannst dus mir vllt erklären büdde


also wenn mir jemande sagen könnte ob ich Fehler gemacht habe und mir bei den andere Aufgaben helfen könnte....wäre echt Super

DANKEEE
Einmalig

Einmalig aktiv_icon

17:11 Uhr, 06.12.2009

Antworten
Die Gravitationskraft berechnet sich mit dem Grafitationsgesetz, die elektrostatische Anziehung mit dem Coloumbschen Gesetz.
1. Gravitationskraft:

2. Elektrostatische Kraft

Die beiden Kräfte werden ins Verhältnis gesetzt:

Die elektrostatische Kraft ist um den Faktor

größer als die Gravitationskraft! Das heißt, das Atom wird nur durch die Kraft zwischen den geladenen Körpern zusammengehalten. Die Massenanziehung spielt in diesen Dimensionen keine Rolle.
In astronomischen Dimensionen ist es dann genau umgedreht.