|
Hallo! Und zwar schreibe ich in einigen Tagen eine Physikarbeit und habe da knapp Arbeitsblätter mit je mind 5 Aufgaben, manchmal auch die kann ich unmöglich alle lösen.. vorallem weil ich nicht so gut in Physik bin. Dennnoch habe ich schon einiges hinbekommen, aber 3 Aufgaben sind für mich komplett und verständlich und ich würde wirklich dankbar sein, wenn mir sie jemand erklären könnte, weil es mir sehr wichtig ist ne gute Note zu schreiben, da ja bald Zeugnisabgabe ist und ich auf stehe und gerne die 2 schaffen würde.
Nr.1 Auf einem Flugzeugträger wird auf Weg ein Flugzeug aus beschleunigt. Die wievielfache Erdbeschleunigung muss der Pilotaushalten? Mit welcher Kraft wird er dabei in den Sitz gedrückt?
Welche Formeln muss man anwenden? Lösungsvorschlag? .. ich habe wirklich keine Ahnung..
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Kraft = Masse mal Beschleunigung
Das ist die Grundgleichung der Mechanik, das zweite Newton´sche Axiom!
Außerdem gilt:
Geschwindigkeit ist gleich der Beschleunigung mal der Zeit
Außerdem:
Die Strecke ergibt sich aus der Geschwindigkeit mal der Zeit! Fährst du eine bestimmt Zeit lang eine Geschwindigkeit, so hast du eine bestimmte Distanz zurückgelegt.
Du hast gegeben die Geschwindigkeit und die Strecke, daraus kannst du die Zeit berechnen, die das Flugzeug beschleunigt wird und dadurch erhälst du deine Beschleunigung. Diese kannst du dann zur Erdbeschleunigung in Relation setzen!
Die Beschleunigung brauchst du auch für die erste genannte Gleichung. Als Masse würde ich einen kg schweren Piloten annehmen!
Bei meinen Rechnungen nehme ich an, dass es sich um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung handelt!
|
|
Hallo Maria , gegeben umstellen nach und die Zeit ausrechnen . Dann nach a umstellen 83,3m/s² ! Der Pilot muss das fache aushalten
Bei Fragen melden .
|
|
Und warum glaubst du versteht sie es besser, wenn du alles zusammengefügt hast und das Ergebnis präsentierst?
Außerdem fehlt noch die Kraft!
|
|
und die ?
|
|
Die Lösung steht in meinem Beitrag! Wenn du diesen verstehst, dann kannst du diesen nutzen! Wenn nicht, dann frage!
|
|
Wir haben aber keine Masse gegeben.. wie kommen Sie dann auf 80kg??? Woher soll ICH das wissen? .
|
|
Das nehme ich als Durchschnittsgewicht für nen Jetpiloten an!
|
anonymous
22:20 Uhr, 29.06.2014
|
Hallo Lieber Christian, lieber Heinzmann, tsz, tsz, tsz...
Liebe Maria, lass dich nicht zu sehr verwirren. Die Vorredner nennen die Formel: Das gilt natürlich nur für Vorgänge mit konstanter Geschwindigkeit.
Wir haben hier aber einen beschleunigten Vorgang. Das Flugzeug wird ja aus dem Stand auf die genannte Geschwindigkeit beschleunigt. Für (gleichmäßig) beschleunigte Vorgänge gilt bekanntermaßen:
Richtig empfohlen ist aber die Formel:
Na, jetzt schaffst du es sicherlich alleine, aus diesen beiden Tips (Formeln) eine Formel zu erstellen, die zur Lösung dieser Aufgabe passt. Viel Erfolg!
|
|
Stimmt das was der Typ davor geschrieben hat überhaupt, weil bei mir kommt folgendes raus:
m/s² (41,6m/s² 9,81m/s²
Der Pilot muss die fache Erdbeschleunigung aushalten.
|
|
Richtig cositan, das Weg-Zeit Gesetz aus der Ruhe heraus beschleunigter Bewegungen lautet:
Die Strecke und die Geschwindigkeit sind bekannt, die Beschleunigung nicht, ebenso die Zeit nicht!
Wir wissen:
Setzen wir also ein:
Jetzt kannst du einsetzen und erhälst die Zeit:
wie Sekunden!
Das wiederum kannst du nun einsetzen in:
Also ungefähr
Nun kannst du das in Relation setzen und für die Grundgleichung der Mechanik ebenfalls einsetzen. Welches Gewicht du nimmst ist deine Sache, kg halte ich für den realistischen Durchschnitt!
Mit deinen Ergebnissen verglichen ist deine Lösung richtig! Das fache stimmt auch!
Fehlt nur noch die Kraft!
|
|
Und sry, dass ich dir missverständlich die gleichmässige Bewegung und nicht die gleichmäßig beschleunigte Bewegung genannt hatte ;-)! Aber da du damit ja noch nicht gearbeitet hast, wars ja halb so wild!
|
|
dann stimmt ja das was ich gesagt habe:-D)
|
|
Ja, alles korrekt ;-) (mache es gerne mal ausführlich, wenn ich rechne)
Und, Kraft schon berechnet?
|
|
m*4,25m/s²*9,81m/s²
Er wird dabei mit der fachen Kraft seines Gewichts in den Sitz gedrückt. Das ewntspricht bei 80kg .
|
|
Stimmt das so? :
Nr.2a.) beim Abbrennen einer Spielzeugrakete werden in etwa Substanz ausgestoßen und die SChubkraft gemessen. Wie schnell strömen die Gase aus? Aus der 1. Stufe einer Rakete strömen GAse mit 4,6km/s aus und erzeugen die Schubkraft während . Wie groß ist die Masse der ausgestoßenen Gase?
geg: 0,01kg ges:
Rechnung: 0,01kg*a I : 0,01kg 100M/s²
100m/s² = 500m/s²
Antwort : Sie strömen mit aus.
Moment! Können Sie solange die a kontrollieren??
|
|
Stimmt das so? :
Nr.2a.) beim Abbrennen einer Spielzeugrakete werden in etwa Substanz ausgestoßen und die SChubkraft gemessen. Wie schnell strömen die Gase aus? Aus der 1. Stufe einer Rakete strömen GAse mit 4,6km/s aus und erzeugen die Schubkraft während . Wie groß ist die Masse der ausgestoßenen Gase?
geg: 0,01kg ges:
Rechnung: 0,01kg*a I : 0,01kg 100M/s²
100m/s² = 500m/s²
Antwort : Sie strömen mit aus.
Moment! Können Sie solange die a kontrollieren??
|
|
Also erst einmal zu der Kraft. Es wird nicht das x-fache der Erdbeschleunigung eingesetzt, um die Kraft zu berechnen. Du kämst zwar wieder auf das gleiche hinaus, allerdings kannst du auch direkt die Beschleunigung nehmen, die du für die Bewegung berechnet hast. Also: wie du zum Schluß richtig gesagt hast
Achtung, auf die Einheit der Beschleunigung.
So und nun dennoch ein paar Korrekturen:
Das fache hat keine Einheit, sondern ist lediglich ein Faktor. Kannst ja mal die Einheiten verrechnen, was du rausbekommst.
Achtung: Es sind
Ok Rechnung also:
kg kg)/
|
|
Aufgabenteil ist korrekt. Kürze bitte bereits im Ergebnis der Rechnung die Sekunde raus. Ansonsten ist es natürlich richtig, was du gemacht hast! Und du darfst mich Duzen ;-)! Also schreib ruhig "du"!
|
|
okei!
zur geg: 2,5min entspricht ges:
Rechnung: 30,6m/s² 30,6m/s² Antwort: Es erden ausgestoßen.
|
|
Die Rechnung ist richtig, das Ergebnis ungenau. Ich habe
Das kommt dadurch zustande, dass du eine andere Zahl für die Kraft eingesetzt hast, als du mir oben in der Aufgabe angegeben hast. (Außerdem habe ich mit der Speicherfunktion des Taschenrechners weitergerechnet). Sonst ist aber alles ok!
Wenn alles durch ist in dem Thread bitte schließen und bewerten ;-) - Danke!
|
|
Upps da hab ich mich beim Abtippen, vertippt! Entschuldige! Noch eine letzte Aufgabe:-D) Ich weiß es ist schon spät, aber ich muss wissen, ob das so stimmt!
Hier die Frage: Nr.3 Ein Mensch (80kg) befindet sich am Äquator. Wie groß ist die Zentripentalkraft Fz, die nötig ist, damit er die Rotation der Erde mitmacht? Wie groß ist die Umlaufdauer?
Verwende: Erdradius: 6370km Erdmasse =5,976*10^24kg Gravitationskonstante m³/kg*s²
Lösungsweg im Anhang!
PS: Werd ich anschließend machen! *beträgt
|
|
Die Umlaufdauer eines Menschen am Äquator beträgt bzw .
Oder braucht man da zwingend ne Rechnung??
|
|
Also die Länge des Weges ist wie du richtig sagst, damit die Strecke.
Die Umlaufzeit habe ich mal von Wikipedia genommen:
Das macht
Damit haben wir für die Geschwindigkeit:
Das setzen wir dann in ein!
Und erhalten damit:
kg
|
|
Also ich persönlich wüsste nicht woraus ich die Umlaufzeit erschließen sollte, wenn ich nur die Angaben nehme, also habe ich bei Wikipedia nachgeschaut!
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|