Hallo,
ich habe leider in der Matheunterrichtsstunde gefehlt, in der die Polinomdivision erklärt wurde. Nun haben wir eine Hausaufgabe dazu auf und ich werde aus meinen Mathebüchern nicht schlau.
Im Unterricht wurde die Polinomdivision anhand der Funktion erklärt.
Könnt ihr mir die Polinomdivision vielleicht anhand dieses Beispiels erklären?
Ich weiß nur, dass es etwas mit den Nullstellen zu tun hat, also würd ich die Funktion mit 0 gleichsetzten?
Also
Weiter wüsste ich jetzt nicht.
Ich freue mich über Antworten! :-)
Lg, Hannah
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hallo Malika...
also eine Polynomdivision ist sehr hilfreich bei der Berechnung von Nullstellen bei Polynomen größer zweiter Ordnung, also überall wo ein usw. vorkommt. Weil wird dort zum Beispiel mit der p/q-Formel nicht arbeiten kann.
So nehmen wir mal dein Beispiel:
Dieses Polynom dritter Ordnung (wegen kann maximal drei Nullstellen haben.
Vorgehensweise: 1. Nullstelle erraten, in den häufigsten Fällen oder 2:
würde passen, den . Das heißt wir haben eine Nullstelle schon raus.
2. eigentliche Polynomdivision: Man teilt nun durch einen lineare Faktor unserem Fall (x-1)),um so aus dem Polynom dritter Ordnung ein Polynom zweiter Ordnung zu machen.
1.Schritt: geteilt durch
2.Schritt: Rückmultiplikation von mit und Subtraktion vom Polynom
Bei Schritt 1 wieder anfangen diesmal beim zweiten Polynom, usw.
Schließlich erhalten wir: dieses kann dann weiter mit der p/q-Formel berechnet werden. so das wir am Ende folgende Nullstellen haben:
|