Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Potenzfunktion

Potenzfunktion

Schüler Gymnasium, 9. Klassenstufe

Tags: Rechnung! Begründung!

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
angili

angili aktiv_icon

21:00 Uhr, 01.02.2011

Antworten
Hallo,



ich habe eine Frage über die Potenzfunktion, unzwar wie rechne ich die Funktion aus, wenn ich nur die Zeichnung im Koordinatensystem habe und ich die passende Funktion finden soll???





Im voraus Dankke!!!!


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Potenzfunktionen (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

05:45 Uhr, 02.02.2011

Antworten
Hallo Janet,

lass mal die Zeichnung sehen!

Ich schick mal einen Link mit einem Haufen Potenzfunktionen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:GraphPotenzfunktionen.png&filetimestamp=20041218131542


Grüßle Atlantik
Antwort
AndreasBL

AndreasBL aktiv_icon

08:43 Uhr, 02.02.2011

Antworten
Wenn Du aus einem gegebenen Graphen die Funktion errechnen willst, kannst du das nur anhand einzelner Wertepaare versuchen.

Allerdings müsstest du erst einmal abschätzen, welche Ordnung ("hoch 2", "hoch 3", "hoch 4" etc.) die Funktion haben könnte. Das kann man anhand des Parabelverlaufs (achsensymmetrisch = gerade Ordnung; punktsymmetrisch = ungerade Ordnung).

Gibt es einen Wendepunkt, liegt mindestens eine kubische Funktion vor, bei zwei Wendepunkten mindestens eine quartische Funktion. Allerdings gibts Spezialfälle, wo Wendepunkte nicht als solche erkennbar sind.

Dann müsstest Du mehrere Punkte des Graphen ablesen, und zwar immer einen mehr als die Ordnung, die du vermutest. Wenn du also meinst, es wäre eine quadratische Gleichung, benötigst du drei Punkte.

Daraus erstellt man ein lineares Gleichungssystem nach der allgemeinen Form
ax2+ bx +c=0

Wenn also beispielsweise folgende Punkte ablesbar sind:

(2;2),(1;3) und (3;4)

lautet das Gleichungssystem

a22+b2+c=2
a12+b1+c=3
a32+b3+c=4

Daraus erhält man dann letzten Endes die Funktion:

f(x)=1,5x2-5,5x+7

Ob das dann wirklich die richtige Funktionsgleichung ist, muss durch Überprüfen mithilfe eines vierten Punktes ermittelt werden. Und wenn das nicht stimmt, hat man es womöglich nicht mit einer quadratischen Gleichung sondern mit einer höheren Grades zu tun - oder aber man hat sich verrechnet.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.