Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Potenzmenge und Eigenschaften

Potenzmenge und Eigenschaften

Universität / Fachhochschule

Gruppen

Tags: Gruppen, mengen, Potenzmenge

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mueschbrot

mueschbrot aktiv_icon

14:33 Uhr, 08.05.2016

Antworten
Hallo!

Ich habe hier eine Aufgabe, bei der ich absolut nicht weiter komme.

"Es sei P(M) die Potenzmenge einer nicht leeren Menge M mit den
Operationen ∩ Durchschnitt und ∪ Vereinigung. Welche Eigenschaften
(Assoziativität, Kommutativität, Existenz eines neutralen Elementes,
Existenz eines Inversen zu jedem Element) gelten bezüglich dieser Operationen ? "

Wie kann ich an diese Aufgabe heran treten?

Ich danke euch für mögliche Antworten :-)

Liebe Grüße
Mueschbrot



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

15:01 Uhr, 09.05.2016

Antworten
Lies zuerst zumindest das hier:
de.wikipedia.org/wiki/Mengenlehre
Da gibt's schon die Antworten auf die meisten Fragen.
mueschbrot

mueschbrot aktiv_icon

10:14 Uhr, 10.05.2016

Antworten
Ahhh! Ich glaube ich habe es verstanden! War etwas verwirrt von der Potenzmenge! Aber im Grunde soll ich ja nur die Gesetze beweisen.

Also, dass z.B. das hier gilt:

A(BC)=(AB)C oder? Da geht man dann ja einfach über die Definition. Dann glaube ich, dass ich weiß, was ich machen soll. :-)

Liebe Grüße

Mueschbrot
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

10:15 Uhr, 10.05.2016

Antworten
"Da geht man dann ja einfach über die Definition."

Ja, ist im Grunde recht einfach, diese Aufgabe.
Frage beantwortet
mueschbrot

mueschbrot aktiv_icon

10:20 Uhr, 10.05.2016

Antworten
Dann weiß ich bescheid! Dachte echt, dass das viel schwieriger ist (Potenzmengen machen mich manchmal etwas nervös :-D)) Dann habe ich jetzt den Schubs bekommen, den ich brauchte. Damit kann ich arbeiten.
Ich danke dir vielmals!

Liebe Grüße
Mueschbrot
mueschbrot

mueschbrot aktiv_icon

10:31 Uhr, 10.05.2016

Antworten
Oh! Aber eine Rückfrage habe ich noch zur Vereinigung
nämlich zum neutralen Element:

AE=EA=A

E kann doch hier entweder sein oder E=A? Gibt es hier überhaupt ein neutrales Element?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

10:33 Uhr, 10.05.2016

Antworten
Neutrales Element muss dasselbe für alle A sein, daher kann es nur sein.
mueschbrot

mueschbrot aktiv_icon

10:43 Uhr, 10.05.2016

Antworten
Das macht Sinn! Dann kann ich damit zum inversen Element kommen oder?

AA-1=A-1A=E=

Und es gibt kein Inverses Element, weil ich ja aus einer Menge bei der Vereinigung nicht auf kommen kann oder?
Also z.B.:A={1,2,3}A-1= Das geht ja nicht. Selbst wenn A-1 die leere Menge enthält, kommt bei der Vereinigung niemals raus? Hier kommt ja jetzt AA-1={1,2,3,A-1} raus.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

11:09 Uhr, 10.05.2016

Antworten
Ja, es gibt keine Inversen bzgl. .
Frage beantwortet
mueschbrot

mueschbrot aktiv_icon

11:24 Uhr, 10.05.2016

Antworten
Ah super! :-) Danke schön! Dann bin ich damit durch.

Liebe Grüße

Mueschbrot