Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Potenzrechnungen

Potenzrechnungen

Schüler Mittelschule, 8. Klassenstufe

Tags: Korrekturlesen, überprüfung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
fledermaus

fledermaus aktiv_icon

10:14 Uhr, 20.11.2011

Antworten
Ist jemand so nett und kann diese Aufgaben kontrollieren. Wäre sehr nett.

Vereinfache, indem du die Potenzgesetze anwendest:

a)a³b²a²bab³ =a6b6
b)2,5g³ . 4h² . 0,5g=0,5 (5g³h³ . 8 h² . g)
c) e³f . 3 e²f5 = 3e²f (ef4)


Berechne. Notiere auch – wenn möglich – als Faktorenkette:

d)10. =10. 512=80


e)3,4. – 2 . =3,4. 125⅓ – 2 . 8 ⅓ =13


Ausrechnen: (Diese Aufgabe ist eine Bruchaufgabe: Ich habe "Potenz" vermerkt, weil man die Potenzen ansonsten nicht richtig erkannt hätte)


(3x²yPotenz-3) . 4 xPotenz-3 = 2xPotenz-3
(Bruch) (Bruch) (Bruch)
( 2xPotenz4) . 9y3= 3x²

Danke im voraus


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

10:45 Uhr, 20.11.2011

Antworten
a) passt

Bei b kannst Du noch viel mehr zusammenfassen. Und bei den Exponenten musst Du auch nochmal ran. Da ist auch viel schief gelaufen.

Bei c) hast Du genauso wie bei b versucht auszuklammern. Bedenke aber: hier sind alle Elemente über die Multiplikation miteinander verbunden. Es ist keine Addition oder Subtraktion zu erkennen. Ausklammern ist hier also sinnlos und geradezu das Gegenteil von zusammenfassen.

Bei d unf e kann ich nicht lesen, was Du meinst. Schreibe bitte hier ganz normal "1/2", wenn Du 12 meinst. Und verwende die ganz normalen Tasten für die Rechenzeichen "* /- +"
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.