Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Potenzreihen Kriterium

Potenzreihen Kriterium

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Tags: Folgen und Reihen, Potenzreihe, Quotientenkriterium, Wurzelkriterium

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Marlo

Marlo aktiv_icon

17:34 Uhr, 07.09.2022

Antworten
Hallo Leute,
Wann sollte man eigentlich Quotienten-/Wurzelkriterium bei Potenzreihen benutzen?
Bei die Potenzreihe: (1n2)xn wurde Quotientenkriterium verwendet. Ich fand Wurzelkriterium hier anpassend.
Kann man häufig beides verwenden?
MfG,
Marlo

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

17:41 Uhr, 07.09.2022

Antworten
Das hängt von der konkreten Termsituation ab:

Das Wurzelkriterium, bzw. für Potenzreihen dann die sogenannte Formel von Cauchy-Hadamard genannt liefert immer ein Ergebnis, was zumindest den Konvergenzradius betrifft. Beim Quotientenkriterium ist das nicht so in dem Fall, wo der Grenzwert des Quotienten gar nicht existiert - Beispiel n=1xn2+(-1)n.

Andererseits ist das Quotientenkriterium oft sehr nützlich, wenn Fakultätsterme im Koeffizienten vorkommen - da kann man dann im Quotienten i.d.R. sehr viel wegkürzen und die Sache drastisch vereinfachen.

Und richtig, oft kommt man auch mit beiden zum Ziel.
Frage beantwortet
Marlo

Marlo aktiv_icon

17:56 Uhr, 07.09.2022

Antworten
Vielen Dank!