anonymous
17:17 Uhr, 07.02.2017
|
Hallo Leute,
habe dieses mal Fragen zur Potenzreihenentwicklung, vor allem zur Berechnung der Indexgleichung, welche nur kurz im Skript beschrieben wurden, allerdings für mich nicht ganz verständlich... Ich habe folgende Aufgabe gegeben:
Jetzt soll ich die Indexgleichung mit den Nullstellen für berechnen.
Im Skript steht, dass die Gleichung hierfür lautet. ich nehme mal an ich muss hier die Mitternachtsformel anwenden, aber wie bekomme ich die Werte für ??
Das verstehe ich noch nicht ganz.
Dann noch eine allgemeine Frage: ich berechne ja Werte für in was muss ich die dann einsetzen um eine Lösung von zu bekommen? Sorry Leute ich bin hier ziemlich blank was das hier angeht. Danke für eure Hilfe schon im Voraus!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hallo,
wenn im Skript die Indexgleichung steht und da vorkommen, wird im Skript auch stehen, was diese Größen bedeuten. Vielleicht kannst Du das mal nachschlagen.
Gruß pwm
|
anonymous
18:51 Uhr, 07.02.2017
|
Also, mir hat jetzt ein Kommilitone geschrieben, dass der Ansatz wohl so wäre, nur bringt mich das noch nicht auf die Lösung:
Es gibt die Beziehung:
somit ist somit ist somit ist
Ich verstehe diese Beziehung nicht, bzw. weiß nicht, was ich hier rechnen soll, da angeblich das Ergebnis zur NST-berechnung sein soll, da kommt dann raus...
Ich stell mich grad echt dumm an, hab keine Ahnung wire der auf diese Zusammenhänge, vor allem auf die quadratische Gleichung kommt, die mit der Mitternachtsformel lösbar ist... Bitte Hilfe :-)
|
|
Hallo,
offenbar wird zur Lösung der Differentialgleichung eine Reihe der Form
angesetzt, hier ist wohl . Setzt man dies in die Differentialgleichung ein und vergleicht die Koeffizienten von dann erhält man eben die Bedingung
Das liefert die von Deinem Kollegen angegebene Gleichung.
Gruß pwm
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|