Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Poti Widerstand

Poti Widerstand

Schüler

Tags: Poti.

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Nukitaz

Nukitaz aktiv_icon

23:18 Uhr, 09.05.2019

Antworten
E=Eingang, S=Schleifer, A=Ausgang

Bei dem Poti ist der Schleifer mit E verbunden, wenn ich das richtig verstehe.Das bedeutet, steht der Schleifer auf A ist der Wert des Potis =0 Ohm! Steht der Schleifer auf E beträgt er 5MOhm. Da die technische Stromrichtung von Plus zu Minus fließt, ist unten der Pluspol bei "E" und oben der Minuspol bei "A". Was meinen die jetzt mit "RSE=40kOhm" Weil bei 40kOhm ist der Schleifer schon auf RSA und nicht mehr auf RSE. Oder meinen die das so 5000kOhm(Poti)-40kOhm=4960kOhm?

poti

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

04:21 Uhr, 10.05.2019

Antworten
"Bei dem Poti ist der Schleifer mit E verbunden,..."

Ja, aber nicht direkt, sondern über einen Widerstand.

"Das bedeutet, steht der Schleifer auf A ist der Wert des Potis =0 Ohm!"

Wie kommst du darauf?

"Da die technische Stromrichtung von Plus zu Minus fließt, ist unten der Pluspol bei "E" und oben der Minuspol bei "A"."

Wieso könnte der Strom nicht von A nach E fließen, d.h. "+" oben und "-" unten sein und warum meinst du, dass die Stromrichtung wichtig zur Aufgabenlösung wäre?

Ist das Kunstwerk von dir? Ich sehe darin keinen Widerstand mit der Bezeichnung "R".
Ist vielleicht R1 und anstatt RSE=40kΩ,RSA=40kΩ gemeint?

Woher stammt denn die Aufgabe?








Nukitaz

Nukitaz aktiv_icon

10:27 Uhr, 10.05.2019

Antworten
Die Aufgabe

Aufgabee
Antwort
Enano

Enano

12:28 Uhr, 10.05.2019

Antworten
Also für die Qualität der Aufgabe gibt es schon einmal 0 Punkte.

Aufgabentext und Zeichnung stimmen nicht überein.

Den Widerstand R aus dem Text finde ich in der Zeichnung nicht wieder, vermutlich ist R1 gemeint.

Im Text steht, dass RL nicht den 10kΩ -Wert unterschreitet, also RL10kΩ,d.h. er könnte auch 10kΩ betragen.
In der Zeichnung steht aber RL>10kΩ,d.h. er könnte keine 10kΩ betragen und wäre demnach in jedem Fall größer.

"Was meinen die jetzt mit "RSE=40kOhm"".

Damit meinen die wahrscheinlich, dass das Poti zwischen 40kΩ und 5MΩ einstellbar ist, d.h. RSA40kΩ.

Du kannst das Poti als Spannungsteiler mit variablem Widerstandsverhältnis betrachten.
R1,RSA und RSE liegen in Reihe und RL parallel zu RSE.

Kommst du jetzt weiter?

Du hast noch vergessen meine folgende Frage zu beantworten:

"Wieso könnte der Strom nicht von A nach E fließen, d.h. "+" oben und "-" unten sein und warum meinst du, dass die Stromrichtung wichtig zur Aufgabenlösung wäre?"

Nukitaz

Nukitaz aktiv_icon

12:40 Uhr, 10.05.2019

Antworten
Hat sich geklärt mit dem Stromfluss. Dachte der Poti wäre so änlich aufgebaut wie ein Transistor wo der Strom nur in eine Richtung fließen kann. Das ist beim Poti aber egal.

Beim Poti dachte ich E=Eingang und A=Ausgang und das man die Pole auch nur so anschließen darf. Ist aber nicht so.
Nukitaz

Nukitaz aktiv_icon

13:52 Uhr, 10.05.2019

Antworten
So verstehe ich das und hier passt nichtmal der Strom.Der Poti darf keinen höheren Strom als maximal 120microA erhalten. Was ist denn falsch?

keine ahnung
Antwort
Enano

Enano

15:11 Uhr, 10.05.2019

Antworten
"...hier passt nichtmal der Strom."

Ja, weil du offensichtlich immer noch nicht den Unterschied zwischen Mikro(µ) =10-6 und Milli(m) =10-3 kennst.

I =24V4968kΩ=24VA4968103V=2410-3A4968=0,00483110-3A=

4,83110-310-3A=4,83110-6A=4,831 µA

Bei dieser Schleiferstellung des Potis mit RSE=40kΩ würdest du keinen Vorwiderstand benötigen, denn der Strom wäre auch ohne diesen wesentlich geringer als 120µA.

Um die Größe von R1 zu berechnen, müsstest du deshalb den Fall betrachten, in dem RSA=40kΩ wäre.

"Beim Poti dachte ich E=Eingang und A=Ausgang und das man die Pole auch nur so anschließen darf."

A= Anfang, S= Schleifer, E= Ende

Wie das Poti innerhalb einer Schaltung angeschlossen wird, könnte ggf. wegen der Drehrichtung (z.B. Lautstärke-Poti) wichtig sein, aber nicht wegen der Stromrichtung.

Nukitaz

Nukitaz aktiv_icon

18:05 Uhr, 10.05.2019

Antworten
Ist das so richtig? Was mir grade auch aufällt ist, dass wenn ich erst die Parallelschaltung RSA*RL oder RSE*RL und dann die Reihenschaltung berechne ein ganz anderes Ergebnis raus kommt , als wenn ich erst die Reihenschaltung und dann die Parallelschaltung berechne. Geht Reihenschaltung vor Parallelschaltung , so wie Punkt vor Strich?

poti
Antwort
Enano

Enano

20:26 Uhr, 10.05.2019

Antworten
"Ist das so richtig?"

Nein.

Warum hast du denn die Schaltung abgeändert?
Nach deiner Zeichnung liegt RL nicht parallel zu RSE, weil die Verbindung zwischen B und E fehlt. Der Schleifer des Potis "hängt in der Luft", d.h. er ist wirkungslos, es fließt kein Strom über ihn.

Gem. deiner Rechnung liegen RSA und RSE parallel zu RL, denn du hast mit 5000kΩ gerechnet. Es liegt aber nur RSE parallel zu RL, also wäre

RLSE=4960104960+10kΩ

Das ändert zwar in diesem Fall nicht viel am Ergebnis, ist aber trotzdem wichtig.

Bei deiner Berechnung von R1 hast du RSA nicht berücksichtigt.

"Geht Reihenschaltung vor Parallelschaltung , so wie Punkt vor Strich?"

Du musst erst den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ausrechnen.



Nukitaz

Nukitaz aktiv_icon

21:24 Uhr, 10.05.2019

Antworten
Genau das meine ich. Wenn ich erst die Parallelschaltung ausrechne kommt 9,98kOhm raus, genau das gleiche als wenn ich RSE,SA(5000kOhm) parallel zu RL nehme. Aber wenn ich nur die RSE=4960kOhm parallel zu RL ausrechne , dann muss ich RSA noch dazuaddieren und da kommt : 9,98kOhm+40kOhm= 49,98kOhm raus, weil dann RL,SE in Reihe mit RSA geschaltet ist.

RL,SE=9,98kohm //hier fehlt aber SA und "+SA" kommt da 49,98kohm raus, was falsch ist glaub ich.


RL,SE,SA=9,98ohm


Hier die Bilder mit den Gleichungen die ich meine. Bei der einen müsste man doch eigentlich SA dazuaddieren.

Oder ist bei RSE=4960kOhm , RSA=40kOhm automatisch mit drine, weil man dreht dann ja von 40kOhm auf 4960kOhm. Und wenn ich nur RSE parallel zu RL ausrechne muss ich RSA weglassen.



poti2
sdasda
Antwort
Enano

Enano

23:42 Uhr, 10.05.2019

Antworten
"...kommt 9,98kOhm raus, genau das gleiche als wenn ich RSE,SA(5000kOhm) parallel zu RL nehme."

Ja, aber nur wenn 5000=4960.

Es kommt eben nicht genau das Gleiche heraus, sondern nur ungefähr das Gleiche:

50001050109,98003992

49601049709,97987928

Warum willst du etwas rechnen, was nicht der Schaltung entspricht? Nur weil ungefähr das Gleiche heraus kommt?

RSE liegt nun mal parallel zu RL und diese Parallelschaltung in Reihe mit RSA.

RL liegt nicht parallel zu einer Reihenschaltung aus RSA und RSE!

Dass das sehr wohl ein Unterschied ist, siehst du doch an deiner ersten Rechnung, bei der die 40kΩ parallel zu RL lagen. Da hattest du doch 8kΩ heraus und das ist doch nicht genau oder ungefähr das Gleiche wie 9,98kΩ.

Das die Unterschiede in dem anderen Fall so gering sind, liegt doch daran, dass RL und
RSA sehr viel kleiner als RSE sind, so dass es praktisch für den Gesamtwiderstand keine Rolle spielt, ob 5000kΩ oder 4960kΩ zu 10kΩ parallel liegen.

"...da kommt : 9,98kOhm+40kOhm= 49,98kOhm raus,..."

Ja.

"...was falsch ist glaub ich."

Ist das eine Aufgabe aus dem Religionsunterricht?

Warum sollte das falsch sein?

"RL,SE,SA=9,98ohm"

Du hast einen 9,98kΩ- Widerstand und der ist in Reihe geschaltet mit einem 40kΩ- Widerstand, dann ist bei dir der Gesamtwiderstand also 9,98kΩ. Habe ich dich da richtig verstanden?
Hattest du nicht schon Widerstandsnetzwerke berechnet?

"Oder ist bei RSE=4960kOhm , RSA=40kOhm automatisch mit drine,"

In den 5000kΩ sind die 40kΩ mit drin. Du hast einen Spannungsteiler aus zwei Widerständen, der eine ist 4960kΩ und der andere ist 40kΩ.












Nukitaz

Nukitaz aktiv_icon

00:33 Uhr, 11.05.2019

Antworten
"Du hast einen 9,98kΩ− Widerstand und der ist in Reihe geschaltet mit einem 40kΩ− Widerstand, dann ist bei dir der Gesamtwiderstand also 9,98kΩ. Habe ich dich da richtig verstanden?
Hattest du nicht schon Widerstandsnetzwerke berechnet?"

Ich hatte das gesagt, weil bei mir mit dem Gesamtwiderstand=49,98kOhm immer was falsches rauskam, wenn ich das in der Spannungsteilerformel eingesetzt habe. Habs aber nochmal gerechnet und da kommt aufgerundet 150kOhm raus. Hab die Werte warscheinlich wieder irgendwie falsch eingesetzt, deswegen hatte mich der Gesamtwiederstand 49,98kOhm irritiert.


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.