Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Prädikatenlogik - Implikator

Prädikatenlogik - Implikator

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Prädikatenlogik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Lixiara

Lixiara aktiv_icon

20:24 Uhr, 15.11.2009

Antworten

Hallöchen zusammen,

ich habe irgendwie ein Problem mit der Prädikatenlogik. Um genauer zu sein die folgende Aussage durch eine prädikatenlogische Formel auszudrücken. ( Irgendwie scheint mir da das Wissen des Implikators aus dem Gedächnis verschwunden zu sein, bzw. die Umsetzung )

Hier habe ich z.B. die Aussage:

Nicht alle Hasen, die Mohrrüben mögen, sind mit Schafen befreundet, die Gras mögen.

Ich würde da auf diese Lösung kommen:

-Ax (H(x) + M(x) + Ey (S(y) + G(y) -> F(x, y)))

( H(x) = x ist ein Hase, M(x) = x mag gerne Mohrrüben, S(x) = x ist ein Schaf, G(x) = x mag gerne Gras)

Legende: - = Negation, A = Allquantor, + = UND, E = Existenzquantor

Aber jetzt stelle ich mir die Frage, muss man dieses " DIE gerne...." nicht umzusetzen mit dem Implikator?

Ich wäre für einen Gedankenstoß wirklich dankbar.

Grüße

Lixi


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Sonstwer

Sonstwer aktiv_icon

08:18 Uhr, 16.11.2009

Antworten
also ich kann deine prädikatenlogische Formel nicht sehen, wegen irgendsonem rendering error.

aber eigentlich kann man den implikationpfeil in der prädikatenlogik genauso behandeln wie in der Aussagenlogik.
Also AB ist das gleiche wie: nicht A oder B.
Lixiara

Lixiara aktiv_icon

11:45 Uhr, 16.11.2009

Antworten

Hi,

Super lieben Dank für die Antwort.

Vielleicht lag das an Copy & Paste?! Ich versuche meine Lösung nochmal so hinzuschreiben.

-Ax (H(x) + M(x) + Ey (S(y) + G(y) -> F(x,y)))

Ich hoffe, dass man sie jetzt lesen kann?!

Ja, dass stimmt, dass es im Endeffekt das gleiche ist. Nur kann ich das im Moment gar nicht umsetzen. Ich weiss auch, dass es beim Implizieren nur dann falsch ist, wenn Wahr -> Falsch entstehen würde und die restlichen 3 Optionen ( Wahr-> Wahr, Falsch->Falsch und Falsch-> Wahr) wahr wären.

Ich glaube mein Problem ist, dass ich irgendwie zu viel über die Quantoren nachdenke und ich schliesslich verwirrt bin.

Wie kann ich mich denn da Schritt für Schritt, beispielsweise an Hand dieser Aufgabe an die Umsetzung rantasten?

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.