Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Preiselastizität der Nachfrage

Preiselastizität der Nachfrage

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Tags: Differentiation, Elastizität, elastizität der nachfrage, Preiselastizität

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Wolf77

Wolf77 aktiv_icon

14:16 Uhr, 28.12.2021

Antworten
Gegeben sei die Nachfragefunktion

x(p)=10e-0,2p

a.) Berechnen und interpretieren Sie die Preiselastizität der Nachfrage bei einem Preis von p=7,5 GE/ME
b.) Bei welchem Preis bewirkt eine 3%ige Preissenkung eine (ca.) 3%ige Nachfragesteigerung
c.)Bei welcher Nachfrage geht eine 6%ige Mengenreduzierung mit einer 3%igen Preissteigerung einher?

Ich habe gar keine Idee bitte um Lösung und den Weg dazu - DANKE

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

14:23 Uhr, 28.12.2021

Antworten
Formel hier:
de.wikipedia.org/wiki/Preiselastizit%C3%A4t#Elastizit%C3%A4tsfunktion
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

15:43 Uhr, 28.12.2021

Antworten
zu b) Mit der Elastizitätsformel im Link von Supporter ist der entsprechende Preis ziemlich abweichend zum tatsächlichen Preis von ca. p=4,92649

Hier die die Rechnung der relativen Mengenänderung bei einer Preissenkung von 3%.

www.wolframalpha.com/input/?i=%2810*e%5E%28-0.2*4.92649*0.97%29-10*e%5E%28-0.2*4.92649%29%29%2F%2810*e%5E%28-0.2*4.92649%29%29

Dennoch ist wohl der Preis mit der Formel im Link von Supporter zu ermitteln. Es geht aber prinzipiell genauer und es ist eigentlich gar nicht so schwer.




Wolf77

Wolf77 aktiv_icon

13:14 Uhr, 29.12.2021

Antworten
Guten Morgen,

nach dem ich gestern leider zu gar nichts gekommen bin, heute eine etwas genauere Auseinandersetzung damit:

für a.)
Nachfragefunktion: x(p)=10e-0,2p

Elastizität:
ε (x,p)=(x´(p)*p)/x(p)

P muss größer gleich 0 sein, in meinem Fall 7,5 GE

x´(p)=10*e^(-0,2p)*(-0,2)= -2e-0,2p

eingsetzt für ε

ε(x,p)=-2e-0,27,5+7,510e-0,27,5
ε(x,p)=3,1612668 (müsste das nicht eine Zahl mit Minus voran sein?)


b.)3% Preissenkung =3% Nachfragesteigerung - die gesuchte Elastizität ist also -1

Einsetzen wie oben:
-1=-2e-0,2pp10e-0,2p
-1=-15p
p=5

Bei einem Preis von 5 Geldeinheiten ist eine 3%ige Preissenkung gleichbedeutend mit einer 3%igen Nachfragesteigerung

c.)6% Mengenreduzierung, 3% Preissteigerung - gesucht ist die Nachfrage

Wenn ich mir den Preis berechne, der eine Elastizität von 2 (-2?) bedeutet und dann in die x(p) diesen Preis einsetze, so sollte ich die Nachfrage bekommen, oder?

Rechne ich mit 2, so wäre p=-25....



Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

14:27 Uhr, 29.12.2021

Antworten
zu a.) Du hast tatsächlich bei der Elastizität +7,5 gerechnet? Das ist ja wohl nicht richtig, wenn du dir nochmal die Formel genauer ansiehst.

zu b.) Ist richtig. Kannst du ja auch bei meinem vorherigen Beitrag sehen. Das Ergebnis ist ja relativ nah dran.

zu c.) Die Preiselastizität der Nachfrage ist ΔxxΔpp=-6%3%=-2
Die Nachfragemenge reduziert sich, deswegen -6%. Also -2. Das negative Vorzeichen war ja auch bei der b.)


Antwort
Enano

Enano

18:04 Uhr, 29.12.2021

Antworten
Guten Abend Wolf,

wie interpretierst du denn dein zu a) ermitteltes Ergebnis?
Danach wurde ja auch gefragt.
Frage beantwortet
Wolf77

Wolf77 aktiv_icon

20:10 Uhr, 29.12.2021

Antworten
Die Interpretation zu a.)
Bei einem Preis von 7,5 GE bewirkt eine Veränderung des Preises um 1% eine Veränderung der Nachfrage um 1,5%. Erhöht sich der Preis um 1%, so sinkt die Nachfrage um 1,5% und umgekehrt
Frage beantwortet
Wolf77

Wolf77 aktiv_icon

20:10 Uhr, 29.12.2021

Antworten
Die Interpretation zu a.)
Bei einem Preis von 7,5 GE bewirkt eine Veränderung des Preises um 1% eine Veränderung der Nachfrage um 1,5%. Erhöht sich der Preis um 1%, so sinkt die Nachfrage um 1,5% und umgekehrt
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

01:44 Uhr, 30.12.2021

Antworten
Ja, die Interpretation ist richtig.