Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Problem: Parallelität von Uhrzeiger

Problem: Parallelität von Uhrzeiger

Universität / Fachhochschule

angewandte lineare Algebra

Tags: Angewandte Lineare Algebra

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

13:20 Uhr, 02.05.2010

Antworten
Hallo!
Folgendes Problem.. Ich soll sagen wann die Zeiger einer Uhr parallel zueinander stehen. bei t0 steht die Uhr auf Punkt 3. Folgendes: ich dachte mit:
2 Vektoren einer :v1 (stundenz.)=(cos(a_1 ),sin(a1)) und v2=(sin(a2),cos(a2))
wobei a1= t*2pi/12 und a2= t*2pi . t in std.

Wenn ich jetzt versuche mit v1=bv2 aufzulösen kommt nur murks raus nämlich :
t=n3+6πcos-1(sin(a2))

jemand eine idee?

Also nochmal frage: Zu welchen Uhrzeiten stehen die Zeiger parallel zueinander?

Gruß
Tobi

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

18:05 Uhr, 02.05.2010

Antworten
Um 3 Uhr steht der große Zeiger auf 0 Uhr (Winkel 0), der kleine auf 3 Uhr (Winkel π2).

Die Winkelgeschwindigkeit des großen Zeigers ist 2πh, die des kleinen ist 2π12h=π6h.

Wann kommen die Zeiger zur Deckung?

Es handelt sich um eine Einholaufgabe. Der erreichte Winkel muss für beide gleich sein:

2πht=π6ht+π2

126ht=16ht+12

116ht=12

t=311h=0,272727...h=16,363636...min

Der Einholvorgang dauert also 16,36min. Dann ist es 3 Uhr 16,36 Minuten.


GRUSS, DK2ZA

Frage beantwortet
anonymous

anonymous

23:28 Uhr, 02.05.2010

Antworten
Hallo DK2ZA,
danke für deine Antwort, ich habe die Lösung mittlerweile auch schon. Jedoch war glaub ich eher gefragt wann insgesamt (allgemein) wobei ich da auf die LSG 3+6n11=h gekommen bin. Scheint auch beim durchrechnen zu stimmen.

Gruß
Tobi