![]() |
---|
Hallo! Ich soll folgenden Beweis mit vollständiger Induktion führen. Für alle gilt, dass für reele Zahlen, deren Produkt 1 ist, deren Summe größer oder gleich ist. Kann mir jemand dabei helfen? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Hm, aber GRUSS, DK2ZA |
![]() |
Es stand zwar nicht in meiner Angabe, aber es stimmt, die Zahlen müssen positiv sein, damit es funktioniert. Danke für den Hinweis! Ich bin mittlerweile durch ein anderes Forum auf die Lösung gekommen: Wir wollen also beweisen, dass wenn das Produkt die Summe . Induktionsanfang: Für stimmt die Annahme. Induktionsannahme: Induktionsschritt: Wenn alle sind, ist das Ganze klar und wir sind fertig. Wenn nicht alle sind, muss es mindestens ein geben, dass größer als 1 ist (wir nennen es und eines, dass kleiner als 1 ist (wir nennen es sonst wäre das Produkt ja nicht 1. Es gilt also: und und daher auch Nun multiplizieren wir die linke Seite aus: Wir formen um und erhalten Diese Erkenntnis verwenden wir nun in der folgenden Gleichung: Wir ersetzen auf der rechten Seite mit und erhalten die Ungleichung Jetzt stehen rechts aber nur mehr Summanden (die 1 nicht mitgerechnet), was laut unserer Induktionsannahme ist. Das Ganze ist daher sicher und da die linke Seite sicher mindestens genauso groß ist, ist der Beweis nun vollständig. Sollte es jemanden interessieren, der Beweis ist von dem Beweis der AM-GM Inequality aus dem Appendix A des Buchs "When least is best" von Paul J. Nahin abgekupfert - books.google.com/books?id=vPa7YXLjMisC&lpg=PA13&ots=Qxf0PyMpve&dq=am-gm%20proof%20by%20mathematical%20induction&pg=PA331 |
![]() |
Es stand zwar nicht in meiner Angabe, aber es stimmt, die Zahlen müssen positiv sein, damit es funktioniert. Danke für den Hinweis! Ich bin mittlerweile durch ein anderes Forum auf die Lösung gekommen: Wir wollen also beweisen, dass wenn das Produkt die Summe . Induktionsanfang: Für stimmt die Annahme. Induktionsannahme: Induktionsschritt: Wenn alle sind, ist das Ganze klar und wir sind fertig. Wenn nicht alle sind, muss es mindestens ein geben, dass größer als 1 ist (wir nennen es und eines, dass kleiner als 1 ist (wir nennen es sonst wäre das Produkt ja nicht 1. Es gilt also: und und daher auch Nun multiplizieren wir die linke Seite aus: Wir formen um und erhalten Diese Erkenntnis verwenden wir nun in der folgenden Gleichung: Wir ersetzen auf der rechten Seite mit und erhalten die Ungleichung Jetzt stehen rechts aber nur mehr Summanden (die 1 nicht mitgerechnet), was laut unserer Induktionsannahme ist. Das Ganze ist daher sicher und da die linke Seite sicher mindestens genauso groß ist, ist der Beweis nun vollständig. Sollte es jemanden interessieren, der Beweis ist von dem Beweis der AM-GM Inequality aus dem Appendix A des Buchs "When least is best" von Paul J. Nahin abgekupfert - books.google.com/books?id=vPa7YXLjMisC&lpg=PA13&ots=Qxf0PyMpve&dq=am-gm%20proof%20by%20mathematical%20induction&pg=PA331 |
![]() |
Es stand zwar nicht in meiner Angabe, aber es stimmt, die Zahlen müssen positiv sein, damit es funktioniert. Danke für den Hinweis! Ich bin mittlerweile durch ein anderes Forum auf die Lösung gekommen: Wir wollen also beweisen, dass wenn das Produkt die Summe . Induktionsanfang: Für stimmt die Annahme. Induktionsannahme: Induktionsschritt: Wenn alle sind, ist das Ganze klar und wir sind fertig. Wenn nicht alle sind, muss es mindestens ein geben, dass größer als 1 ist (wir nennen es und eines, dass kleiner als 1 ist (wir nennen es sonst wäre das Produkt ja nicht 1. Es gilt also: und und daher auch Nun multiplizieren wir die linke Seite aus: Wir formen um und erhalten Diese Erkenntnis verwenden wir nun in der folgenden Gleichung: Wir ersetzen auf der rechten Seite mit und erhalten die Ungleichung Jetzt stehen rechts aber nur mehr Summanden (die 1 nicht mitgerechnet), was laut unserer Induktionsannahme ist. Das Ganze ist daher sicher und da die linke Seite sicher mindestens genauso groß ist, ist der Beweis nun vollständig. Sollte es jemanden interessieren, der Beweis ist von dem Beweis der AM-GM Inequality aus dem Appendix A des Buchs "When least is best" von Paul J. Nahin (habe ich bei Google Books gefunden) abgekupfert. |
![]() |
Danke für den Tipp zu dem hübschen Beweis. Wenn man nur selbst darauf kommen könnte! GRUSS, DK2ZA |
![]() |
Gerade, als ich "Danke" sagen will, bemerkte ich, daß der Schreiber vor mir offensichtlich dasselbe schon vorhatte. Nichtsdestoweniger nochmals: Danke, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, den eleganten Beweis hier zu bringen und einen Hinweis auf das Buch von Paul J. Nahin gegeben hast. Das wäre sehr wünschenswert, wenn man hier öfter so etwas finden könnte. ( Das Buch kannte ich nicht und habe es mir bestellt; die Beweisidee kannte ich aus einem anderen Buch.) Alles Gute |