![]() |
---|
Hallo Forum und Guten Morgen, ich habe folgendes Problem-ich mathematisch echt nicht mehr fit.Doch benötige ich für eine Programm-Routine (Python) den Lösungswege zur Ermittlung eines Punktes auf einer Geraden. Folgendes Problem: Ich habe drei Punkte mit bekannten Koordinaten in der Ebene (also nur und . Zwei von drei Punkten bilden eine Gerade (ebenfalls bekannt), der dritte Punkt soll nun lotrecht auf die Gerade projeziert werden. Kann mir jemand ahand eines Beispiels (bitte mit Werten und ausführlich so dass man es leicht nachvollziehen kann) helfen?? Ich wäre Euch sehr dankbar. Natürlich stelle ich den Python-Code dann hier auch zur Verfügung. Grüße Till Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Hallo, das geht wohl am einfachsten, indem Du eine Gerade bildest, die senkrecht auf der ersten Gerade steht und durch den Punkt 3 geht. Dann den Schnittpunkt zwischen den beiden Geraden ausrechnen. Soweit die Idee klar und verständlich? Dann wäre die Vorgehensweise so: Eine Gerade, die senkrecht auf einer anderen Gerade mit der Steigung steht, hat die Steigung Setze Punkt in die neue Geradengleichung ein, um den y-Achsenabschnitt zu bestimmen. Damit steht Deine neue Gerade nun fest, den Schnittpunkt errechnest Du durch gleichsetzen der beiden Geraden. Beispiel: Punkt neue Geradengleichung (senkrecht auf erster Gerade: Errechne durch einsetzen des Punkts: Also: Schnittpunkt zwischen und berechnen: Einsetzen in eine der beiden Gleichungen, um y-Wert zu bestimmen: Also ist der projizierte Punkt: Alles klar? Dann mal viel Spass beim Programmieren... |
![]() |
Vielen Dank für Deine fixe Antwort. Aber ich muss gestehen,dass es bei mir wirklich sehr sehr lange her ist mit Mathe. Kannst Du (und jetzt wirds peinlich) mir vielleicht auch sagen wie du auf bzw. kommst? *inGrundUndBodenschäm* auch wieder mit Bsp???
Das wäre sehr sehr nett- |
![]() |
Ok, habe ich jetzt wieder raus. So schwer wars nicht. Aber y'??????
Grüße |
![]() |
Sorry, hab gerade erst wieder reingeschaut... Was ist Deine Frage? Wie man auf die Geradengleichung kommt? Oder wie man das ganz am Schluss ausrechnet? Das ist ganz am Schluss (beim Berechnen des Punkts) dasselbe wie denn es ist ja der Schnittpunkt gesucht und sind also gleich) |
![]() |
Hallo, nett von Dir dass Du nochmal vorbeischaust. Ja, wie man da drauf kommt. Gruesse |
![]() |
Also, allgemein eine Gerade in der x-y-Ebene kannst Du immer schreiben als:
mx+b Dabei ist die Steigung der Gerade und der y-Achsenabschnitt. In meinem Beispiel habe ich jetzt bei einfach eine beliebige Gerade genommen, also beliebige Werte fuer und eingesetzt. Um zu bestimmen, musst Du also das und das bestimmen, so dass senkrecht auf steht und durch den Punkt 3 läuft. Wenn zwei Geraden senkrecht aufeinander stehen, gilt fuer die Steigung: In diesem Fall also: Damit wäre also schonmal klar. berechnest Du, indem Du den Punkt in die Geradengleichung einsetzt. Jetzt klarer oder habe ich Deine Frage noch immer falsch verstanden? |
![]() |
Hallo und guten Morgen, so ich denke ich habe es jetzt raus. Schau mal hier, ich habe mich an dem orientiert: http//www.brinkmann-du.de/mathe/aufgabenportal/p1_lin_fkt_t_03/p1_lin_fkt_t_03_e.htm#abs9 Dann komm ich mit meinem Skript auch auf die jeweiligen Ergebnisse. Wieso hat der einen anderen Weg als Du zuvor beschrieben? Liebe Grüße |
![]() |
Hallo, er hat keinen anderen Weg gewählt, sondern exakt denselben: Hier ist eine Aufgabe ausfuehrlich beschrieben: http://www.brinkmann-du.de/mathe/aufgabenportal/p1_lin_fkt_t_03/p1_lin_fkt_t_03_b2.htm 1. Schritt: Berechnen der Geradensteigung der Geraden, die senkrecht zur anderen Geraden verläuft: Steigung 2. Schritt: Berechnen des y-Achsenabschnittes durch Einsetzen des Punkts. Im Beispiel genannt, bei mir Damit hast Du zwei Geraden, und bzw. und durch gleichsetzen berechnest Du das des Schnittpunkts, durch Einsetzen in eine der beiden Funktionen dann den y-Wert. Also, genau derselbe Vorgang . . . Naja, hauptsache, Du hast's herausbekommen :-) |
![]() |
Hallo und vielen Dank für Deine Unterstützung. Wünsche Dir noch ein schönes Wochenende. |
![]() |
hier stand nur mist :-) |