Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Projektion,Lotfußpunkt

Projektion,Lotfußpunkt

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Skalarprodukte

Vektorräume

Tags: Lotfußpunkt, Projektion, Skalarprodukt, Sonstiges, Vektorraum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ABBAFAN

ABBAFAN aktiv_icon

18:29 Uhr, 25.10.2014

Antworten
Hallo zusammen ich sitzte schon seit gestern an folgender Aufgabe:

In einem dreidimensionalen Raum sind zwei Vektoren u⃗ =(-547) und v⃗ =(80-2) gegeben. Wenn beide Vektoren in einem gemeinsamen Punkt starten, kann man mit Hilfe von geeigneten Vorgehensweisen ein Lot von der Spitze des Vektors u⃗ auf λ⋅v⃗ fällen. Bestimmen Sie den resultierenden Vektor a⃗ , der nun vom Lotfußpunkt auf λ⋅v⃗ zur Pfeilspitze von u⃗ zeigt. (λ∈R)

Das Ergebnis ist in Vektorschreibweise darzustellen

Wenn ich die Aufgabe richtig verstanden hab muss ich das Skalarprodukt berechnen und dieses muss 0 ergeben oder liege ich da falsch ?
Wenn ja erhalte ich (9.700144.64299), wovon jedoch nur die 4 richtig sein soll.

Wo liegt mein Fehler, wie geht diese Aufgabe ?

LG
Jens

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

18:52 Uhr, 25.10.2014

Antworten
Hallo,

"Wo liegt mein Fehler"

Wer die Frage in dem von Dir gedachten Sinne beantworten kann, der kann Deine Berechnungen sehen! Alle anderen, also alle ausser Dir, müssten ihre Glaskugel benutzen oder schnell 'nen Kaffee brühen, um aus dem Kaffeesatz zu lesen! So bleibt mir nur eine mögliche Antwort: Dein Fehler liegt darin, dass Du uns hier keine Deiner Berechnungen mitgeliefert hast.

Wie man das berechnet? Die Lösung ist unabhängig von der Wahl des Startpunktes, der Einfachheit halber wählt man den Ursprung. Dann ist der Vektor u der Ortsvektor eines Punktes und v der Richtungsvektor einer Ursprungsgeraden, deren Gleichung einfach aufgestellt ist. Jetzt sollte man wissen, wie man den Lotfusspunkt (den nächsten Punkt, den Abstand eines Punktes von einer Geraden) berechnet. Dabei erhält man a.
ABBAFAN

ABBAFAN aktiv_icon

21:26 Uhr, 26.10.2014

Antworten
Na ja Rechenweg würde ich das nicht unbedingt nennen, das ist nur fröhliches Ausprobieren. Aber der Ansatz sollte Stimmen

20141026_211756
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.