Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Proportional / Antiproportional???

Proportional / Antiproportional???

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Algebra, proportionalität, Textaufgabe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
00hoflar

00hoflar aktiv_icon

19:26 Uhr, 08.05.2009

Antworten

Hallo!

Brauche wieder einmal Hilfe. Im Moment verstehe ich nur Bahnhof... Folgende Aufgabe:

Bei verschiedenen Bakterienarten (1-5), die zu Beginn die gleiche Anzahl Exemplare haben, ist der zahlenmäßige Zuwachs pro Zeitintervall (hier: 20 Minuten) wie folgt:

Art 1 - umgekehrt proportional zur dritten Potenz der momentanen Anzahl
Art 2 - proportional zur dritten Potenz der momentanen Anzahl
Art 3 - proportional zum Quadrat ihrer momentanen Anzahl
Art 4 - umgekehrt proportional zu der momentanen Anzahl
Art 5 - proportional zur momentanen Anzahl

wobei der Proportionalitätsfaktor bei jeder Art der gleiche ist.
Ordnen Sie die Bakterienarten - in aufsteigender Reihenfolge - entsprechend der Anzahl von Exemplaren, die sich nach einer Stunde eingestellt hat!

(A) 23415

(B) 14532

(C) 32451

(D) 54321

(E) 45213

Kann mir vielleicht jemand erklären wie das gehen soll? (B müsste richtig sein, laut dem Antwortbogen, aber wie ist bitteschön der Rechenweg???)

Danke schon mal im Voraus an die klugen Köpfe! ;-)


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

19:37 Uhr, 08.05.2009

Antworten
die aufgabenstellung ist so nicht ganz eindeutig.

dort steht "ordnen sie der reihenfolge"
also muss die antwort schon aus allen 5 arten bestehen.

B allein kann also nicht richtig sein

00hoflar

00hoflar aktiv_icon

19:57 Uhr, 08.05.2009

Antworten

Hm... also ich weis nicht, so steht es zumindest im Aufgabentext...

ich meine man soll die Bakterienarten ja aufsteigend, nach der sich gebildeten Anzahl ordnen...

aber viell. weis ich jetzt was du meinst:

Die Antworten sind nicht die Anzahl sondern die einzelnen Bakterienarten... also zur Besseren Erklärung ein Beispiel:

Wäre Antwort A richtig dann hätte sich bei der Bakterienart 2 am wenigsten und bei der Bakterienart 5 am meisten Bakterien entwickelt, bei der Art 1 am zweitmeisten, 4 am drittmeisten, usw.

Die Zahlen geben also die Arten und nicht die Mengen der Bakterien an.

Hoffe du verstehst was ich meine...

Antwort
Nanox

Nanox aktiv_icon

20:19 Uhr, 08.05.2009

Antworten
Ordnen Sie die Bakterienarten - in aufsteigender Reihenfolge - entsprechend der Anzahl von Exemplaren, die sich nach einer Stunde eingestellt hat!

Diesen Satz versteh ich so, dass die Antwort eine Zuordnung ist, also z.B.:

1B
4A
3E
2D
5C

(wie gesagt, nur ein Beispiel, hab nix nachgerechnet)
Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

20:43 Uhr, 08.05.2009

Antworten
die zahlen sie du angegeben hast, sind das ergebnisse oder sind die in der aufgabe angegeben ?



Art 3- proportional zum Quadrat ihrer momentanen Anzahl
verstehe ich eigentlich als "derzeitege anzahl" 20 minuten "derzeitige anzahl" ^2
allerdings explodieren die zahlen dann sofort..
komisch

ich ich verstehs grad falsch
00hoflar

00hoflar aktiv_icon

17:31 Uhr, 10.05.2009

Antworten
Hi,
sorry war jetzt leider 2 Tage nicht da... also mit Zuordnung hat das glaube ich nichts zu tun... ich mach jetzt mal ein Bsp.

du rechnest Bakterienart eins aus, dann zwei, drei, vier und fünf.

Mengen können ja glaub ich keine raus kommen weil da keine Zahlen stehen, also alles nur theoretisch...
ich mach das Beispiel jetzt aber trotzdem mit Mengen weil ich diese komischen Formeln ja nicht kann...
sagen wir bei Bakterienart 1 kommt 500 raus,
bei Bakterienart 2 kommt 800,
bei Art 3 kommt 600,
bei Art 4 kommt 100 und
bei Art 5 kommt 200 raus.

folgende Lösungen:

(A) 12345 (mit anderen Worten Art 1 weniger als Art 2, Art 2 weniger als 3, usw.)
(B) 54321
(C) 13245
(D) 45132
(E) 32145

Richtig wäre dann Antwort (D), weil 4(100 Bakterien) die wenigsten hat und 2(800 Bakterien) die meisten Bakterien hat, deshalb die Reihung 45132. Jeder Buchstabe enthält also die Bakterienarten in einer bestimmten Reihenfolge geordnet...
naja hoffe das ist irgendwie klar. Ich weis jetzt nur nicht ob Bakterien die Proportional oder unproportional wachsen mehr oder weniger wachsen, also ich kenne mich mit den Proportionen in dieser Aufgabe überhaupt nicht aus... Hilfe!

Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

23:51 Uhr, 10.05.2009

Antworten
ah lol
das ist die reihenfolge natürlich...
so blind muss man erstmal sein :-)
Antwort
Jackie251

Jackie251 aktiv_icon

01:03 Uhr, 11.05.2009

Antworten
na gut fangen wir an mit dem leichtestem

x= Anzahl der BAkterien am Anfang
t= anzahl der Intervalle, hier immer 3 (60min/20min)

Art 5- proportional zur momentanen Anzahl
das bedeutet, nach einem intervall verdoppelt sich die anzahl
also x,2x,4x,

allgemein: x2t
bei 3 intervallen 8x


Art 4- umgekehrt proportional zu der momentanen Anzahl
umgekehr proportional bedeutet der kehrwehr der proportionalität
also hier imer die hälfte:
x
0,5x
0,25x
usw
allgemein x12t
bei 3 intervallen 0,125x


Art 3- proportional zum Quadrat ihrer momentanen Anzahl
die anzahl quadriert sich immer
x
x2
x22=X4
x8
usw

allgemein x2t
bei t=3 ergibt sich x8


Art 2- proportional zur dritten Potenz der momentanen Anzahl
ähnlich wie der zuvor, nur eben hier mit 3 als Basis

x
x3
x33=X9
x27
usw

allgemein x3t
bei t=3 ergibt sich x27


Art 1- umgekehrt proportional zur dritten Potenz der momentanen Anzahl

wie zuvor nur umgekehr proportional also kehrwert
x
x13
x133=X19
x127
usw

allgemein x13t
bei t=3 ergibt sich x127=x27




so nun die reihenfolge. streng genomen ist das nicht eindeutig, weil wenn ich zum anfang eine bakterie habe dann ist bei x27 immer noch eine da..
aber gehen wir mal davon aus das bakterien nicht allein leben ;-)

dann wäre die reihenfolge:

x27<0,125x<8x<x8<x27
also
Art 1< Art 4< Art 5< Art 3< Art 2

14532 lösung =B
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.