Nela1 
13:41 Uhr, 07.04.2013
|
Hallo,
ich habe folgende Folge und soll prüfen ob es eine Nullfolge ist:
ich überprüfe das indem ich den vermutenten Grenzwert rechne:
jetzt ist nur die Frage wie ich weitermachen kann:
ist doch nicht das gleiche wie oder?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
was hast du dir denn da ausgedacht?
Wenn ist .. (wie du selbst schon schreibst und auch leicht ausrechnen kannst)
dann ist es doch hirnrissig, überprüfen zu wollen, ob eine Nullfolge ist..?
|
|
Hallo,
" ist doch nicht das gleiche wie oder?"
Du solltest dringend Deine Schulbücher /Vorlesungsunterlagen zum Thema Potenzen durcharbeiten, um diese Frage selbst zu beantworten.
Wenn Du das getan hast, solltest Du in Deiner Differenz im Zähler die Klammer ausmultiplizieren und das weiter verarbeiten.
Gruß pwm
|
|
@ pwmeyer :
.. vielleicht solltest auch du den Aufgabentext lesen
"ich habe folgende Folge und soll prüfen ob es eine Nullfolge ist: ..." (mit siehe oben)
bevor du solche Ratschläge gibst "das weiter verarbeiten."
Klartext: die Dame ist doch schlicht auf dem falschen Weg und sollte so NICHT weitermachen.. - und nur das sollte man ihr klar sagen..
oder?
|
Nela1 
22:01 Uhr, 07.04.2013
|
Hallo,
erstmal danke, dass ihr mir helfen wollt... Leider ist das ganze nicht auf meinem Mist gewachsen... mein Professor hat ein Beispiel angegeben und 3 Schritte angegeben: 1. Einsetzen großer Werte für 2. Vermutung für Grenzwert 3. Anwendung der Rechenregeln für Nullfolgen
So und da war hald oben genanntes Beispiel gegeben und ich bin durch seine Schritte nicht durchgestiegen... bzw. der Mittelteil wurde ausgelassen und es wurde dann nur festgehalten Nullfolge
|
|
Hallo,
@ rundblick:
Aus dem gesamten Text hoffte ich entnehmen zu dürfen, dass Nela1 nach Deinem Hinweis klarer sieht und sich wieder mit ihren technischen Problemen auseinandersetzen muss - dafür war mein Hinweis gedacht.
Gruß pwm
|
|
"So und da war hald oben genanntes Beispiel gegeben und ich bin durch seine Schritte nicht durchgestiegen.."
du bist schon beim Einstieg "verunfallt"
also: NICHT ist eine Nullfolge, sondern gezeigt werden soll, dass die Folge eine Nullfolge ist (dann wäre damit nochmal abgesichert, dass der Grenzwert für gleich 3 ist)
also:
so - und da und Nullfolgen sind, geht der Zähler gegen 0
und der Nenner geht gegen 1
und damit Quotient .. und damit . und dann also gegen 3
vielleicht siehst du jetzt, was beabsichtigt war.. obwohl das so eh verhältnnismässiger Schwachsinn ist, da ja mit gleichen Überlegungen direkt ermittelt ist
ok?
|
|
Hallo,
"obwohl das so eh verhältnnismässiger Schwachsinn ist, da ja mit gleichen Überlegungen direkt ermittelt ist"
Da sollte man mit dem Wort "Schwachsinn" etwas zurückhaltender sein und sich stattdessen fragen, ob vielleicht die Überlegung, Zähler und Nenner mit zu dividieren, gar nicht unter die Aufgabenstellung "Anwendung der Rechenregeln für Nullfolgen" fällt. Insbesondere, da dieses Vorgehen nicht nullfolgenspezifisch ist, sondern bei jeder Folge funktioniert. An der Stelle
wäre das Wissen darüber erforderlich, was die "vorgegebenen Rechenregeln für Nullfolgen" sind!
|
|
@ Bummerang du hast natürlich Recht und ich werde mich bemühen, mit dem Wort etwas zurückhaltender zu sein ..
Aber wie soll ich dann sowas benennen ZITAT: " .. wäre das Wissen darüber erforderlich, was die "vorgegebenen Rechenregeln für Nullfolgen" sind! " ZITAT ENDE
.. wo doch - wie du selbst erkannt hast - jeder Bruch problemlos zB mit gekürzt werden kann .. da braucht es doch keine speziell "vorgegebene Rechenregeln für Nullfolgen" ?
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|