![]() |
---|
Hallo. Ich habe da so eine Hausaufgabe die mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet: Die Aufgabenstellung lautet: Gegeben ist die Gleichung Ermitteln sie die Lösungsmenge in Abhängigkeit von . Wie muss a gewählt werden, dass 3 ein Lösungselement der Gleichung ist. Lösung: für eine Lösung für zwei Lösungen und Bei der Aufgabe rechne ich mit der Mitternachtsformel. Dabei ergibt sich die Diskriminante Danach folgt ja für Wurzel Soweit so gut. Aber wie komme ich jetzt auf und Desweiteren weis ich nicht, warum die Lösung mit = und geschrieben wird. Bisher hatte ich immer Lösungen mit und ??? Kann mir bitte jemand das ausführlich erklären Ach ja und die Aufgabe ???? Dankeschön Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Warum du sollst doch die Lösungsmenge berechnen? PQ-Formel: Für fallen die Lösungen dann halt zusammen. |
![]() |
PQ Formel ??? Kannst du mir das bitte mit dieser Mitternachtsformel erklären? |
![]() |
Setz die Koeffizienten eben in die Mitternachtsformel ein, wenn dir das lieber ist. Wird dann auf das selbe hinauslaufen. Auf jeden Fall musst du nicht setzen, sondern die Lösungen wie gewöhnlich berechnen. |
![]() |
Danke schon mal. Das Verstehe ich jetzt. Aber kannst du mir noch sagen wie das mit dem und gemeint ist. Und wie ich an die Aufgabe herantrete? |
![]() |
ja für gibt es nur die Lösung ansonsten für also für alle a außer 1 zwei Lösungen und zwar und Bei der musst du einfach setzen und daraus resultiert dann . |
![]() |
OK. Jetzt wird mir so einiges klar. Vielen, vielen Dank für deine Hilfe. |
![]() |
Gern geschehen. |