Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » RSA-Verfahren bzw. RSA-Verschlüsselung,

RSA-Verfahren bzw. RSA-Verschlüsselung,

Universität / Fachhochschule

Tags: RSA-Verschlüsselung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
https

https aktiv_icon

20:45 Uhr, 26.11.2021

Antworten
Abend, ich hätte 2 Fragen zu RSA-Verfahren

i) Warum ist N=988027 -abgesehen davon, dass die Zahl viel zu klein ist-,
kein sicherer öffentlicher Schlüssel?
und allgemeiner gefragt, was zeichnet einen sicheren öffentlichen Schlüssel (N) aus?

ii) Bei der Schlüsselerzeugung von RSA-Verfahren soll der private Schlüssel (e) teilerfremd zu φ(n) sein. ..... warum ist das so?

Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

21:20 Uhr, 26.11.2021

Antworten
i) Die Primfaktoren p,q in N=pq sollten einerseits nicht zu klein sein, aber andererseits auch nicht zu nah beieinander (und damit beide in der Nähe von N) liegen. Letzteres ist angesichts 988027=991997 hier verletzt.
https

https aktiv_icon

21:31 Uhr, 26.11.2021

Antworten
@HAL9000

das heißt man findet die Primfaktorzerlegung von 988027 und das ist 991997
und weil 991 nah zu 997 liegt, dann sagt man, das ist kein sicherer öffentlicher Schlüssel

“(und damit beide in der Nähe von Wurzel N)” , was meinst du damit?

und hat jemand Idee zu ii)

Antwort
HAL9000

HAL9000

22:25 Uhr, 26.11.2021

Antworten
> was meinst du damit?

Ich meine, was ich sage: Wenn pq und zugleich N=pq, dann ist Np2 und damit pN. Das soll nur nochmal verdeutlichen: Wenn man von N beginnend die nächstkleineren Primzahlen als Teiler von N untersucht, wird man hier schnell fündig - zu schnell, denn es ist ja Sinn des RSA-Verfahrens, dass man die Primfaktorzerlegung von N nicht so schnell findet.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.