Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Radius des ersten Bohr'schen Modells

Radius des ersten Bohr'schen Modells

Schüler Technische u. gewerbliche mittlere u. höhere Schulen, 10. Klassenstufe

Tags: Bohr, Radius

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
retschiii

retschiii aktiv_icon

13:48 Uhr, 08.08.2012

Antworten
Hallo!

Ich bin gerade dabei für eine Nachprüfung zu lernen komme aber bei einer Aufgabe nicht weiter. Darum bitte ich um Hilfe!

Das Bohrsche Modell des Wasserstoffatoms besteht aus einem einzigen Elektron kreisen auf einer Kreisbahn zu einem einzigen Proton. Die elektrostatische Anziehungskraft zwischen Elektron und Proton liefert die Zentripetalkraft, die das Elektron in seine Umlaufbahn beibehält. In Bohrs Theorie, kann das Elektron nur in festgelegten Bahnen umkreisen, für die der Drehimpuls L ist = Merv = nh / (2π), wobei h eine universelle Konstante genannt Planck-Konstante, gleich 6,626 10-34Js und n{1,2,3,...}. Finden Sie die Radius des ersten Bohrschen Bahn des Wasserstoffatoms!

Nun weiß ich, dass ich die Zentripetalkraft Fz mit der Coloumbkraft Fc gleichsetzten kann.

mv2r=14πε0q1q2r2

Ich weiß aber nicht wie ich das Beispiel zu Ende rechnen soll..

Ich bitte um Hilfe!!

liebe grüße retschiii

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

15:39 Uhr, 08.08.2012

Antworten
ok,
Im Text gegeben war doch:
Drehimpuls L=Merv=nh2π
Ist Dir die Bedeutung aller dieser Größen klar?

Anschließend versuch bitte, diese Gleichung
Merv=nh2π
nach der Bahngeschwindigkeit des Elektrons v umzustellen. In dieser Form kannst Du sie dann in das Kräftegleichgewicht einsetzen.
Damit hast Du eine Bestimmungsgleichung für den Radius r der Kreisbahn des Elektrons um das Proton (Wasserstoffkern).
retschiii

retschiii aktiv_icon

17:42 Uhr, 08.08.2012

Antworten
Danke :-)

retschiii

retschiii aktiv_icon

20:40 Uhr, 08.08.2012

Antworten
Lautet das Ergebnis r=5,2910-11m?

Glg retschiii
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

08:15 Uhr, 09.08.2012

Antworten
wikipedia gibt auch dieses Ergebenis an
:-)