Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Rechenprogramm für Mathefacharbeit

Rechenprogramm für Mathefacharbeit

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Facharbeit, Open office, problem, programm, Recheneditor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
lockee

lockee aktiv_icon

01:18 Uhr, 01.11.2011

Antworten
Hallo,
bin gerade dabei meine Facharbeit im Thema "Wahrscheinlichkeitsrechnungen Schafkopf"
zu schreiben..
Ich bin heute fast verzweifelt an Open Office Starter und Writer..
Ich hab schon einige foren durchstöbert, bin aber bisher kläglichst dabei gescheitert
eine Lösung auf mein Problem zu finden..
Da ich für meine Facharbeit natürlich Rechnungen machen muss, benötige ich sowas wie ein Formeleditor oder Ähnliches..
Bei Open office unter einfügen - Formel bin ich jetzt gelandet..
Allerdings hilft mir der nicht viel weiter da ich sonderzeichen benötige bzw. z.B diese größeren Klammern, um z.B8 aus 32 darzustellen..
Kann mir bitte jemand schnellst möglich hier weiterhelfen, wär verdammt wichtig!!

Wenn jemand ein relativ einfaches gut handlebare kostenloses Programm kennt, welches genau auf Stochhastische sachen aus wär, würdet ihr mich auch schon helfen..

Danke
Gruße Léon
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

04:09 Uhr, 01.11.2011

Antworten
Hallo,

ich kann Dir nur raten, steige um von OpenOffice auf LibreOffice. Nachdem Sun als großer Förderer von OpenOffice von Oracle übernommen wurde und Oracle seine Vorstellungen zu OpenOffice veröffentlicht hat, ist OpenOffice tot! Da es sich dabei um ein OpenSource-Projekt handelte, haben einige der früheren Entwickler einen Stand von OpenOffice kopiert und ein neues OpenSource-Projekt angefangen, eben LibreOffice. Der Vorteil für Dich wäre, dass Du tatsächlich keinerlei Umstellungsschwierigkeiten haben wirst, da die Menüs ja nichts als Weiterentwicklungen sind. Ich habe mal in OpenOffice und in LibreOffice Deine Schritte versucht nachzuvollziehen, die Darstellung eines Binoms ist aber gar nicht so schwierig. In beiden Programmen ist der Formeleditor erreichbar durch das Einfügen eines Objekts und dort wird dann Formel ausgewählt. In beiden Fällen ist der nächste Schritt, in der zweiten Zeile das vorletzte Symbol anzuklicken. Damit wird im unteren Teil die Auswahl an Klammern angezeigt. Dort findest Du schon mal eine Klammermöglichkeit, die wie ein Binom aussieht. Das ist aber kein Binom, es ist nur eine runde Klammer, die mit dem Inhalt wächst bzw. nach dem Löschen einiger innerer Elemente wieder kleiner wird. Im Eingabefenster wird Dir nach dem Auswählen dieser Klammern angezeigt "left ( <?> right )", wobei das "<?>" für den Inhalt steht und komplett selektiert ist. Jetzt selektierst Du in der zweiten Zeile den letzten Eintrag für die Formate. Dort findest Du z.B. ein a über einem b und das wählst Du jetzt. Anstelle des "<?>" findest Du jetzt "binom{<?>}{<?>}" und wieder ist das erste "<?>" selektiert. Gibt dort den "oberen" Wert Deines Binoms ein und (das mußt Du leider händisch machen) selektiere das andere "<?>" und gib den "unteren Wert ein. Der Unterschie zwischen meiner 3.2-er portablen OpenOffice-Version und meiner portablen 3.4-er Version von LibreOffice ist der, dass in der Libre-Office Version sowohl auf dem Bildschirm als auch auf dem Drucker genau das rauskommt, was ich erwartet habe, bei OpenOffice aber nicht. Das Verfahren für einzelne Binome mag umständlich erscheinen, aber sind wir mal ehrlich, man erstellt in einem Text ein Binom und nimmt dann dieses und kopiert es und muß nur noch die beiden "oberen" und "unteren" Werte anpassen. Die Software, falls Du an einem Umstieg interessiert bist, findest Du unter www.portableapps.com. Dort wird auch noch OpenOffice geführt, aber ich denke, nicht mehr sehr lange...