![]() |
---|
Hi, folgendes: Es soll gelten: Summe (für über über über wobei die Summe links bedeutet: über über über über über über über über Mit der kombinatorischen Bedeutung der Binomialkoeffizienten(anstatt der Induktion) solls einfacher gehen. Danke. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
google halt mal nach "additionstheorem der binominalkoeffizienten", findest bestimmt was. meinen persönlichen horizont übersteigt das allerdings... ;-) |
![]() |
Hab ich schon versucht,aber nichts gescheites dazu gefunden. |
![]() |
ich hab ein buch in dem das teil bewiesen ist. wenn du willst kann ichs dir abtippen. aber wegen "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." geh ich mal nicht davon aus. |
![]() |
Bin die ganze Gleichung mal mit Zahlen durchgegangen.Das war schon ein höllischer Aufwand.Das wäre natürlich super, wenn du das machen könntest.Ich weiß es echt nicht. |
![]() |
habs gescannt. musste allerdings die quali runterschrauben da hier 500kb bilder hochgeladen werden können, hoffe du kannsts lesen. |
![]() |
Vielen Dank,aber der Satz wird hier mithilfe der Induktion bewiesen.Besser wäre es gewesen, wenn auf die kombinatorischen Bedeutung hingewiesen hätte. |
![]() |
Habe ich rote und schwarze Spielkarten, so kann ich daraus auf Weisen Karten auswählen. Ich kann mir aber auch erst zwei Zahlen mit ausdenken und rote und schwarze Karten auswählen. |
![]() |
Das ist mir schon klar,was die Binomialkoeffizienten bedeuten,nur wie man dies beweisen kann, scheint mir sehr schwierig zu sein. |
![]() |
Das war doch ein "Beweis" über die kombinatorische Interpretation: Die Anzahl der k-Mengen von Spielkarten wurde auf zweierlei Weisen berechnet, einerseits als andererseits als . - Noch ein anderer Beweis geht übrigens so: Der Koeffizient von im Ausdruck ist und in ist es (Cauchy-Produkt!) genau Wegen folgt die Behauptung |
![]() |
ok,danke!Aber der zweite Beweis ist ziemlich schwierig zu verstehen.Noch nie was von dem Cauchy-Produkt gehört.Formal blick ich da nicht wirklich durch. |
![]() |
Den kannst du ja ignorieren, wenn der erste (ja letztlich in der Augfgabe geforederte) dir klar ist. Das Stichwort Cauchy-Produkt sollte nichts anderes heißen als, dass der Koeffizient von bei . genau ist: Um auf ein Vielfaches von zu kommen, muss man ja offenbar mit einem Vielfachen von multiplizieren, also mit wenn man setzt |
![]() |
Alles klar,danke hagman! |