Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Rechnen mit oder in Indices

Rechnen mit oder in Indices

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Index, Indizes, Sonstiges

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

13:39 Uhr, 02.09.2013

Antworten
Vor ein paar Jahren haben wir im Abitur die ganzrationalen Funktionen n-ten Grades kennengelernt.

f(x)=anxn+an-1xn-1+...+a1x+a0

Ich habe damals die Frage gestellt, ob man mit den Indizes auch rechnen kann?
Meine Mathelehrerin (Leistungskurs) sagte mir dann, das das keine Exponenten sind.
Ich sagte dann, dass mir das klar ist, und das man doch mit diesen tiefgestellten Dingern auch irgendwie rechnen können muss.
Dies hat sie dann verneint.
Das hat sich bei mir natürlich eingebrannt, dass man mit Indizes nicht rechnet.

Das das Schwachsinn ist, weiß ich jetzt.

Trotzdem muss ich dazu Fragen stellen:

Wie soll ich die Indices jetzt aber betrachten, kann man mit Ihnen wie bei den Gleichungen rechnen?

Kann man sie quasi gleichsetzen, Äquivalenzumformungen durchführen, LGS's aufstellen u.s.w?








Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Make-Grafik

Make-Grafik aktiv_icon

13:52 Uhr, 02.09.2013

Antworten
Hi, diese Indizes (Singular: Index) sind nichts anderes als Variablen.
Variablen die zwar den gleichen Bezeichner haben (wie a1 oder a2) aber dafür einen anderen Index verwenden, werden als unterschiedliche Variablen behandelt.
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

13:54 Uhr, 02.09.2013

Antworten
Aha, wenn es einfach nur Variablen sind, dann kann man mit ihnen auch rechnen, wie mit "normalen Variablen" oder?
Antwort
Make-Grafik

Make-Grafik aktiv_icon

13:56 Uhr, 02.09.2013

Antworten
Korrekt! Siehe auch hier: de.wikipedia.org/wiki/Index_(Mathematik)
Frage beantwortet
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

14:06 Uhr, 02.09.2013

Antworten
Ok, das ist gut.
Dann ist schon mal diese Starrheit weg, die die Indices immer für mich hatten.
Dadurch sollten sich dann auch bisher nicht erkannte Dinge klären.

Dann hab vielen Dank!

Antwort
Gutelo

Gutelo aktiv_icon

15:06 Uhr, 02.09.2013

Antworten
Falsch, der Index an sich hat keinerlei Bedeutung.
Der Index im Zusammenhang mit dem Buchstaben bei dem er steht zusammen ist eine Variable.

Also n1,n2,n3,... ist jeweils eine eigene Variable. Genausogut kannst du a,b,c,d,e,f nehmen. Mit indices kannst du formeln jedoch kompakter schreiben und natuerliche Zahlen gibt es wie Sand am Meer waehrend das Alphabet eher auf 26 Buchstaben begrenzt ist ...

Antwort
Make-Grafik

Make-Grafik aktiv_icon

15:14 Uhr, 02.09.2013

Antworten
@Gutelo:
"Also n1,n2,n3,... ist jeweils eine eigene Variable."
--> Genau dies habe ich doch oben gesagt oder etwa nicht?
Warum korregierst du mich dann, wenn meine Aussage sinnmäßig gleich deiner ist?
Antwort
Gutelo

Gutelo aktiv_icon

15:21 Uhr, 02.09.2013

Antworten
Sorry,

das "falsch" bezog sich auf den Kommentar von Make-Graphik der sagte, dass es Variablen seien. Sie haben nur eine Bedeutung zusammen mit dem Bezeichner bei dem sie stehen. Bezeichner + index = Variable.

Antwort
Make-Grafik

Make-Grafik aktiv_icon

15:23 Uhr, 02.09.2013

Antworten
Ah okey, ich vergaß dass man hier sich ganz genau ausdrücken muss. :-)
Natürlich meinte ich das in Bezug auf die Variable.
Der Index an sich hat keinerlei Bedeutung. Da hast du recht!
(Aber das hätte man sich sicherlich auch leicht erschließen können.)