![]() |
---|
Hallo, ich poste hier das erste mal, weil mein Sohn (10Jahre) Probleme in Mathematik hat. Er besucht die 4. Klasse einer Grundschule. Folgende Aufgaben sollen die Schüler lösen:
Die Kinder sollen das Leerfeld (Rechteck) durch die entsprechende Zahl eintragen. Gibt es einen Trick oder eine einfache Methode an das Ergebniss zu kommen? Die Kinder dürfen keine Nebenrechnungen aufstellen, oder auf einen anderen Zettel die Lösung erarbeiten. Ich kann es leider nicht besser darstellen, ich hoffe es ist verständlich.
Vielen Dank für eure Hilfe Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
In die Kästchen kann man doch jede Zahl einsetzen?! Vielleicht wird die Aufgabe auch nur falsch angezeigt, überprüfe das einmal. http//www.onlinemathe.de/download/onlinemathe_mathematische_zeichen.pdf |
![]() |
Ohne Nebenrechnungen ist das schon etwas brutal. Aber fangen wir mal an: 1. Die großen Zahlen sind beide 5-stellig. Setze ich in das erste Kästchen eine Eins, so ergibt sich 16000 plus irgendwas mal 5 ergibt 80000 plus irgendwas. Das macht zumindest schonmal Sinn. Setze ich Null in das erste Kästchen, so käme ich nicht in die Nähe der 80000. Setze ich Zwei ein, so schiesse ich über 80000 hinaus. 2. Die letzte Ziffer der oberen großen Zahl ist 4. 4 mal 5 ergibt 20, also muß die letze Ziffer der unteren Zahl 0 sein. 3. 54*5 ergibt 270 (das sollte man auch in der 4. Klasse im Kopf rechnen können). Da die letzten drei Ziffern der unteren Zahl 770 sind muss also die Multiplikation irgendwas mit 5 am Ende ergeben. Dies ist der Fall bei einer ungeraden Zahl. Die Lösung für das mittlere Kästchen in der oberen Zahl ist somit entweder 1, 3, 5, 7 oder 9. Entsprechend ist dann die 2. Ziffer der unteren Zahl entweder 0, 1, 2, 3 oder 4. |
![]() |
Ok Danke erstmal, ich werde das morgen mal mit meinen Sohn durchgehen. Man merkt wie einen der Taschenrechner das Leben erleichert. |