Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Rechteck Punkt berechnen

Rechteck Punkt berechnen

Schüler Technische u. gewerbliche mittlere u. höhere Schulen,

Tags: anderer in kommer form, einer in koordinatenform, Punkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

16:02 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hey
ich habe 2 Punkte eines Rechtecks gegeben. A(32)B(8-8) AD=6,71
ich muss D und C berechnen.
Ich hätte die Formel: D=A+AD genommen aber das geht ja nicht weil AD eine kommerzahl ist und A ein Koordinatenpunkt.
Habt ihr eine Andere Formel wie ich D und C berechnen könnte?? :-)
Jeder kleine Schritt kann mir schon weiterhelfen.
lg MinniMouse1605

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:13 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

was bitte ist eine kommerzahl? Du hast von AD den Betrag gegeben, den Vektor AD musst Du schon erst noch berechnen! Man kann solche Aufgaben nicht mit der letzten Rechnung beginnen, sondern immer nur mit der ersten!
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

16:15 Uhr, 30.05.2014

Antworten
AD=6,71 das ist eine kommerzahl= eine ganze zahl mit einem kommer und 10tel 100tel ....
wie berechne ich AD ?? :-)
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:20 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

ach Du meinst eine Kommazahl! Das solltest Du demnächst dazuschreiben! Ich dachte schon, dass das Wort aus Kommerz und Ahl zusammengesetzt wäre...

"wie berechne ich AD ?? :-)"

Was weisst Du denn über AD, das Dir für die Berechnung behilflich sein könnte?
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

16:26 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Ich habe A(32) und AD=6,71
mehr kann mir glaub ich nicht helfen AD zu berechnen :-
weil wenn ich D=A+AD geht das ja nicht weil ich dann habe: D=(32)+6,71 und dass kann man ja nicht so rechnen oder ??
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:28 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

welche Information liefert Dir der von Dir selbst geschriebene Teil eines Satzes: "... eines Rechtecks ..."?
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

16:31 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Meinst du jetzt den "Ich habe 2 PUNKTE eines Rechtecks gegeben??"
wie kann mir das helfen??
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:32 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

"Meinst du jetzt den 'Ich habe 2 PUNKTE eines Rechtecks gegeben??'"

Nein, Du suchst die Information an der falschen Stelle! Sie steht in den von mir angegebenen zwei Worten "... eines Rechtecks ..."!
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

16:36 Uhr, 30.05.2014

Antworten
eines Rechtecks.... a=c und b=d mehr fällt mir zu diesen 2 Worten nicht ein.
Meinest du das oder etwas anderes??
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:38 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

ein Viereck, in dem gilt, dass a=c und b=d und sonst alles möglich ist, ist ein Parallelogramm und nicht notwendigerweise ein Rechteck! Also welche Information hast du immer noch nicht gefunden?
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

16:40 Uhr, 30.05.2014

Antworten
es gibt noch rechte Winkel und wenn man die Diagonale Zeichnet ergeben sich 2 rechtwinkelige Dreicke mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein .... :(
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:43 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

"wenn man die Diagonale Zeichnet ergeben sich 2 rechtwinkelige Dreicke" - Unfug! Es ergeben sich gleichschenklige Dreiecke aber keine rechtwinkligen, es sei denn dass das Rechteck ein Quadrat war. Aber das ist hier nicht gefragt. Ansonsten hast Du sehr gelassen etwas gesagt, was Du bisher mit keiner Silbe erwähnt hattest: "es gibt noch rechte Winkel"! Was bedeutet das denn für AD?
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

16:46 Uhr, 30.05.2014

Antworten
ich glaube nicht das das richtig ist aber ist AD dann 90° von der seite a??
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:48 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

kennst Du das Musical "My Fair Lady"? In der deutschen Version heisst es da: "Mein Gott jetzt hat sie's!" JA!!! Der Vektor AD steht rechtwinklig zum Vektor AB, der die Seite a bildet! Also, was musst Du tun?
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

16:53 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Nee den kenn ich nicht xD
ich weiß ich bin in Mathe eine 0!!
AB ausrechnen und links drehen geht nicht oder weil sie sind ja nicht gleich lang..
mitn tan(α) ausrechen??
Ohh Gott i weiß es ned :(
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:54 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

wie testest Du bei zwei vorgegebenen Vektoren, ob sie rechtwinklig sind?
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

17:00 Uhr, 30.05.2014

Antworten
ax*bx+ay*by ???
Antwort
Bummerang

Bummerang

17:07 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

Deine Antwort verstehe ich nicht. Versuche mal eine Antwort zu finden, in dem das Wort "Skalarprodukt" vorkommt!
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

17:18 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Schau dir mal meine Zeichnung an. Da entdeckst du eine Möglichkeit zur Berechnung der beiden Punkte.

mfG

Atlantik

Rechteck
Antwort
Bummerang

Bummerang

17:20 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Ja, ja, der Oberlöser vom Dienst...
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

17:22 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Lass doch mal die blöden Bemerkungen...
Antwort
Bummerang

Bummerang

17:29 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo Atlantik,

mache ich sofort, wenn Du Dich nicht mehr bei mir reinhängst mit Deinen Lösungen, die niemand von Dir verlangt hat!

EDIT:

Du darfst mich korrigieren, wenn ich Fehler mache, du darfst mich zurückrufen, wenn ich in eine vollkommen falsche Richtung galoppiere, Du darfst aber auch respektieren, dass da zwei im Dialog sind, die sich, auch wenn sie im öffentlichen Raum stehen, ansonsten ungestört unterhalten wollen! Oder drängst Du Dich auf der Strasse auch in jedes Gespräch, das andere führen? Warum also machst Du das hier? Schon mal was von netiquette gehört?
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

17:36 Uhr, 30.05.2014

Antworten
von a und b das Skalarprodukt bilden. Also a+b. da ich b nicht gegeben habe kann ich es nicht ausrechnen...
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

17:39 Uhr, 30.05.2014

Antworten
hallo atlantik,
deine zeichnung verstehe ich leider nicht keine ahnung wie mir das helfen soll...
Antwort
Bummerang

Bummerang

17:58 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Hallo,

Du hast a=AB=(8-8)-(32)=(5-10) gegeben. Und Du hast d=AD=(xDyD)-(32)=(xD-3yD-2) gegeben. Da a und d rechtwinklig aufeinander stehen sollen, muss gelten, dass das Skalarprodukt von a und d Null ergibt:

<(5-10);(xD-3yD-2)>=0

5(xD-3)-10(yD-2))=0

5xD-15-10yD+20=0

5xD-10yD=-5

xD-2yD=-1        xD=2yD-1        xD2=4yD2-4yD+1

Ausserdem soll gelten, dass d=6,71 ist, also d2=45. Nun ist aber d2 das Skalarprodukt von d mit sich selbst:

<(xD-3yD-2);(xD-3yD-2)>=45

(xD-3)2+(yD-2)2=45

xD2-6xD+9+yD2-4yD+4=45

xD2-6xD+yD2-4yD-32=0

(4yD2-4yD+1)-6(2yD-1)+yD2-4yD-32=0

4yD2-4yD+1-12yD+6+yD2-4yD-32=0

5yD2-20yD-25=0

yD2-4yD-5=0

yD=2±4+5

yD=2±9

yD=2±3

yD=-1 oder yD=5

Mache eine Skizze (oder nutze die von Atlantik, dann ist die wenigstens zu was nutze), dann siehst Du, dass die Lösung yD=5 sein muss. Mit

xD=2yD-1=25-1=10-1=9

hast Du die Koordinaten von D:(95). Du kannst jetzt die Koordinaten von C analog berechnen, oder indem Du die Eigenschaft des Rechtecks aussnutzt, dass BC=AD ist, und somit sich der Punkt C ergibt als Summe aus dem Punkt B und dem Vektor AD.
Frage beantwortet
MinniMouse1605

MinniMouse1605 aktiv_icon

18:01 Uhr, 30.05.2014

Antworten
Danke auf das wäre ich nie gekommen :-) war bei uns ein Schularbeitsbeispiel und ich muss montag nachschreiben :- ich hoffe i kann das bis montag alleine :-)