Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Reihe ist stetig differenzierbare Funktion?

Reihe ist stetig differenzierbare Funktion?

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Tags: Folgen und Reihen, gleichmäßige Konvergenz, stetig differenzierbar

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
chadd

chadd aktiv_icon

16:09 Uhr, 24.08.2024

Antworten
Hallo, ich soll zeigen ob eine gegebene Reihe g(x) (die gleichmäßig konvergent ist) eine stetig differenzierbare Funktion darstellt. Was sind die allgemeinen Schritte um das zu zeigen? Welchen Forderungen muss die Funktion genügen?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

13:02 Uhr, 25.08.2024

Antworten
Die differenzierte Reihe muss wieder glm konvergent sein.
ledum
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

13:02 Uhr, 25.08.2024

Antworten
Die differenzierte Reihe muss wieder glm konvergent sein.
ledum
chadd

chadd aktiv_icon

19:02 Uhr, 25.08.2024

Antworten
Reicht das aus? Also durch Ableitung zeigt man Differenzierbarkeit und wenn die Reihe davon dann gleichm. konvergiert, ist gezeigt das die Grenzfunktion über die unendliche Summe stetig diff'bar ist?
Antwort
story

story aktiv_icon

22:37 Uhr, 25.08.2024

Antworten
Ausreichen sollte es auf jeden Fall, denn die Grenzfunktion einer auf M gleichmäßig konvergenten Funktionenfolge (hier: Funktionenreihe (also Folge der Partialsummen)) ist auf M stetig.

Ein typisches Beispiel sind Potenzreihen: Hat eine Potenzreihe f den Konvergenzradius R>0 um a, so kann man sie gliedweise ableiten und die differenzierte Reihe konvergiert auf jedem abgeschlossenen Teilintervall von (a-R,a+R) gleichmäßig gegen fʹ.

Damit ist die Potenzreihe auf dem offenen Intervall (a-R,a+R) sogar STETIG differenzierbar. Ist nämlich x(a-R,a+R) vorgelegt, so finden wir ein abgeschlossenes Teilntervall von (a-R,a+R), das x enthält, und die Ableitung ist auf diesem gesamten abgeschlossenen Teilintervall (als Grenzfunktion einer gleichmäßig konvergenten Funktionenreihe) stetig, insbesondere ist sie in x stetig.

Ob die differenzierte Reihe aber gleichmäßig konvergieren MUSS, weiß ich ehrlicherweise nicht. Wie gesagt, hinreichend sollte es sein, ob notwendig, kann ich nicht sagen.


Frage beantwortet
chadd

chadd aktiv_icon

11:29 Uhr, 26.08.2024

Antworten
Ok, vielen Dank für die Antworten :-)