Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Rekonstruktion

Rekonstruktion

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: mittlere jährliche Preissteigerungsrate, Rekonstruktion von Funktionen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Fedel

Fedel aktiv_icon

16:42 Uhr, 09.02.2015

Antworten
Die Verläufe des erdöl-und des erdgaspreises können durch eine quadratische und eine kubische parabel für einen zeitraum von 12 monaten modelliert werden. erölpreis in $ pro barrel, gaspreis äquivalent.der erdgaspreis wird durch die funktion
f(x)=0,01 x³- 0,94x+90 beschrieben.

a.) ich soll den funktionsterm des erölpreises aus den angaben in koordinatensystem also S(4f(4) bestimmen

b.)In welchem monat überholt der Öl - den gaspreis ?

c.) wie hoch waren die minimalen preise jeweils im jahresvergleich ?

d.)wie hoch war die mittlere jährliche preissteigerungsrate jeweils ?

e.)wann war die momentane preissteigerungsrate beim erdgas maximal ?

f.)zu welchem zeitpunkt war die preisdifferenz Öl/gas am größten ?

Zu a) Die Funktion für Erdöl habe ich aus der gegeben Skizze ermittelt
g(x)=18x2-x+90

Zu b) gleichsetzen x=0,5

Zu c) Tiefpunkte 4 und 5,6

Wer kann bei den anderen Aufgaben helfen?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

17:26 Uhr, 09.02.2015

Antworten
Bitte versuche vollständige Sätze zu verwenden.

Aufg. stllng. klar
Fedel

Fedel aktiv_icon

17:41 Uhr, 09.02.2015

Antworten
Tolle Hilfe
Die Aufgabe ist doch klar formuliert
Ich habe 2 Funktionen und brauche noch Aufgabe d) und folgend
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

17:48 Uhr, 09.02.2015

Antworten
was bedeutet das :
" erölpreis in $ pro barrel, gaspreis äquivalent."

und wo ist die gegebene Skizze ?
Fedel

Fedel aktiv_icon

17:53 Uhr, 09.02.2015

Antworten
Das ich die zweite Funktion schon bestimmt habe ist die Skizze unnötig...an der x-Achse ist der Zeitraum in Monaten für ein Jahr und an der y-Achse der Preis ....wie bestimmt man die mittlere jährliche Preissteigungsrate?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

20:39 Uhr, 09.02.2015

Antworten
x¯=x1+x2+x3++xnn

x¯=1ni=0nxi

Infinitesimal:
x¯=1n0nx(t)dt

Gretchenfrage:
Wie lautet die Funktion der relativen Preisänderung ?

Fedel

Fedel aktiv_icon

20:59 Uhr, 09.02.2015

Antworten
Keine Ahnung

In der Zeichnung waren folgende Punkte abzulesen:
Für f(x):
P(0;90)
P(12;96)

Für g(x):
P(0;90)
Scheitelpunkt S(4;f(4))
P(12;96)
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

21:34 Uhr, 09.02.2015

Antworten
Absolute Preisänderung:

Δp=p(E)-p(A)

Relative Preisänderung:

Absolute Preisänderung geteilt durch Anfangspreis

prel=p(E)-p(A)p(A)

liegt Anfang und Ende infinitesimal nah beieinander, dann gilt:

prel=pʹ(A)
Fedel

Fedel aktiv_icon

23:58 Uhr, 09.02.2015

Antworten
Was muss ich rechnen???
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

01:20 Uhr, 10.02.2015

Antworten
noch nix zu rechnen - erst noch nachdenken!
Fedel

Fedel aktiv_icon

03:03 Uhr, 10.02.2015

Antworten
Kann hier keiner bei der Lösung von d) bis e) helfen, ohne ein Quiz daraus zu machen!?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

12:14 Uhr, 10.02.2015

Antworten
Hallo
Preissteigerung= Differenz der Preise zwischen 2 Zeitpunkten
Jetzt kann man die Preissteigerung pro Monat oder Tag ansehen. Da hier in Monaten gerechnet wird ist die mittlere Preissteigerung pro Monat Preis am Ende von 12 Monaten - Preis am Anfang geteilt durch 12 Monate.
die Momentane Änderungsrate ist f'(x) also die Steigung der Kurve wie an das Max von f' findet weisst du sicher. und ebenso wie man das Max der Differenz findet.
Und bitte: du willst Hilfe, also sei ein bissel netter zu den Helfern!
Gruß ledum
Fedel

Fedel aktiv_icon

13:19 Uhr, 10.02.2015

Antworten
Danke....was muss ich also konkret rechnen?
Und wie berechne ich die letzte Aufgabe?
Fedel

Fedel aktiv_icon

13:35 Uhr, 10.02.2015

Antworten
Wenn ich bei e) einfach die Hochpunkte der beiden Funktionen bestimme, was hat das dann mit der Änderungsrate zu tun?