![]() |
---|
Hallo, ich habe folgendes Problem: ich habe einen Graphen, der von Hand auf ein Blatt Papier gezeichnet wurde. Dann habe ich noch ein Geodreieck. Sonst nichts. Jetzt möchte ich zu dem Graphen die Funktion finden. Dazu gibt es ja online- tools. Die mir bekannten funktionieren aber nur, wenn man exakte Werte eingibt. Die habe ich aber nicht. Ich muß das Geodreieck anlegen und so genau es eben geht, die geforderten Werte ablesen. Die exakten Werte treffe ich dadurch aber nicht. Darum meine Frage: gibt es ein online-tool, welches anhand nicht ganz exakter Werte errechnen kann, welche Funktion dahinter stecken muß? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
Hallo, Wie sieht denn der Graph aus? Prinzipiell muss man die Art der Funktion vermuten, bevor man die Funktion bestimmen kann. Im Link wird z.B. ein Polynom vermutet. valdivia.staff.jade-hs.de/interpol.html Gruß pivot |
![]() |
ich habe momentan kein Foto des Graphen. Ich habe ihn schnell nachgezeichnet. Etwas uneben, aber man erkennt, daß es dazu bestimmt die passende Funktion gibt. Er geht irgendwo bei durch die Achse (siehe Anlage!). |
![]() |
Darf ich mal in meine Worte fassen: "von Hand" das spricht für eine Prinzipskizze. Du wirst aus deinen Zusammenhängen, die du uns nicht detaillierter erklärt hast, besser als wir abschätzen können, wie quantitativ dies verlässlich ist. Du sprichst zwar vom Datenpunkt ca. aber aus einem Datenpunkt können wir nicht einschätzen, in wie weit die restlichen Funktionsverläufe quantitativ bemüht waren, oder eben nur qualitativ Prinzip-Skizzen-haft. "Ich muss Geodreieck.... Die exakten Werte treffe ich dadurch aber nicht." Sei überzeugt, genauer kann das auch der beste Automatismus nicht. Ein Automatismus kann nur so genau sein, wie du an Eingaben-Genauigkeit hinein fütterst. Funktions-Typ: Wenn wir deine Angaben am ehesten wörtlich nehmen, dann geht es dir darum, den Funktionstyp heraus zu lesen, also ob es sich um eine Parabel, eine Polynomfunktion wenn ja dann um welchen Polynomgrad vielleicht eine Exponentialfunktion vielleicht asymptotisch oder . oder . oder handelt. Sei überzeugt: aus dem Bisschen an Skizze das du uns geboten hast, ist dies alles möglich, und folglich vermutlich nahezu unmöglich - menschlich oder algorithmisch - den Funktionstyp näher einzugrenzen. Wie Pivot schon sagte: Typischerweise weißt du doch aus dem Zusammenhang heraus, welchen Funktionstyp du sinnvoll ansetzen solltest. Wenn ja, dann gibt es natürlich Techniken/Algorithemen im Fehler-Minimierungs-Umfeld. Aber wieso hier viele Worte verlieren, wenn du noch nicht recht zu verstehen gibst, was du denn wirklich willst. |
![]() |
Am ehesten sieht deine Zeichnung nach einer nach unten verschobenen e^-ax funktion aus. Nehmt ihr die gerade durch? ledum |
![]() |
Am ehesten sieht deine Zeichnung nach einer nach unten verschobenen e^-ax funktion aus. Nehmt ihr die gerade durch? ledum |
![]() |
Es handelt sich sicher um eine Polynomfunktion, denn es geht um Formen aus der Natur. Mehr möchte ich nicht dazu schreiben. N8eule hat hier schon ganz richtig vermutet, daß ich mich verdächtig bedeckt halte. Pivots link ist wahrscheinlich genau das richtige für mich. So muß ich es versuchen. Vielen Dank nochmal! |