Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Relative Häufigkeit ermitteln - Textaufgabe

Relative Häufigkeit ermitteln - Textaufgabe

Universität / Fachhochschule

Erwartungswert

Verteilungsfunktionen

Zufallsvariablen

Tags: Deskriptive Statistik, ermitteln, relative Häufigkeit, Statistik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Kagura

Kagura aktiv_icon

15:01 Uhr, 24.10.2015

Antworten
Hi,
ich habe große Probleme mit den folgenden Aufgaben, ich kann mir auch die Lösungen nicht erklären oder den Ansatz bilden. Es geht darum die relative Häufigkeit der einzelnen Merkmalswerte herauszufinden. Ich würde mich freuen wenn Ihr das Schrittweise für Dummies erklären könntet "^.^

1)
Der Anteil der Personen, die ihre Steuererklärung im 4 Quartal abgeben, liegt 28% über dem Anteil des 1. Quartals und 18% unter dem Anteil des 3. Quartals. Der Anteil des 2. Quartals verhält sich zum Anteil des 3. Quartals wie 18:11. Bestimmen Sie die Verteilung des Abgabetermins.

- Laut Lösungsbuch (leider gibt es keinen Rechenweg, nur die Ergebnisse)
h(1)=0.15636;h(2)=0.3994;h(3)=0.24408;h(4)=0.20015


2)
In Relaxien haben 22% der Einwohner keinen Urlaub gebucht.
Der Anteil der Personen, die im Reisebüro einen Urlaub gebucht haben ist 130% höher als der Anteil der Personen, die per Internet gebucht haben. Der Anteil der Personen, die einen Urlaub gebucht haben, diesen aber weder über ein Reisebüro noch per Internet gebucht haben, verhält sich zum Anteil der Internetbucher wie 3:7. Bestimmen Sie die Verteilung der Buchungsart.

- Lösungsbuch: h(k)0,22;h(r)=0,4811;h(i)=0,2092,h(s)=0,0897



Vielen Dank ^^

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Kagura

Kagura aktiv_icon

15:21 Uhr, 24.10.2015

Antworten
Hi,
also mein bisheriger Ansatz ist folgendes:

1)
h(4)=1,28h(1);
h(4)=0,82h(3);
h(2):h(3)=1811;
h(1)+h(2)+h(3)+h(4)=1 (Normierung Summe aller rel.Häufigkeiten muss 1 ergeben)

Und ja da hört es schon auf ~.~
Bei der zweiten Aufgabe auch v.v

2)
h(k)=0,22;h(r)=2,3i;si=37

k+r+i+s=1

Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

15:35 Uhr, 24.10.2015

Antworten
Man kann alles in h4 ausdrücken und dann h4 berechnen.

h1=h41,28

h3=h40,82

h2=1811h3=1811(h40,82)

...+...+...+1h4=1

h4=...
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.