Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Rentenbarwert / Rentenendwert

Rentenbarwert / Rentenendwert

Schüler Berufskolleg,

Tags: Barwert, Endwert, Sparkassenformel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Fail0hr

Fail0hr aktiv_icon

17:42 Uhr, 11.11.2017

Antworten
Hi, das ist mein erster Post hier.

Ich schreibe am Montag eine Klausur, es geht um Rentenbarwert/Endwert und ich hab' hier eine Übungsaufgabe, die ich nicht ganz verstehe:

Der Vater zweier Töchter legt zu 4% ein Kapital fest, durch das er das Studium seiner Töchter finanzieren will. Die erste Tochter beginnt in 4 Jahren mit dem Studium, die zweite Tochter in 7 Jahren. Der Vater rechnet mit einer 5-jährigen Studienzeit und gedenkt, den Töchtern jährlich 15.000,-€ vorschüssig auszahlen zu lassen.
a) Welches kapital muss der Vater festlegen?
b) Wie werden sich die Jahreszahlungen bei gleicher Kapitalanlage verändern, wenn sich die Studienzeiten beider Töchter um jeweils ein jahr verlängern?

Ich hab' mir gedacht, dass ich hier mit der Barwertformel rangehen muss, weil ich ja das Kapital wissen will, das ich jetzt benötige, um die Zahlungen leisten zu können.
Dafür wollte ich dann zunächst den Betrag herausfinden, den ich in vier Jahren, also zum Zeitpunkt der ersten Zahlung brauche, um dann wieder runterrechnen zu können.
Die unterschiedlichen Beträge werfen mich aber etwas aus der Reihe. Ich habe folgendes versucht:

K=15000x1,041,043-11,043x0,04

Ich habe versucht, mit dem ersten Betrag anzufangen, 15000€. Die werden 3 Jahre lang bezahlt. Danach erhöht sich der Betrag auf 30k (weil die 2. Tochter dazukommt) und fällt dann wieder auf 15k. Wie packe ich das in eine Formel?

Und eine kurze Verständnisfrage gleich hinterher:
Habe ich es richtig verstanden, dass die Rentenendwertformel dann benutzt wird, wenn ich den Wert von Einzahlungen in n Jahren haben will und die Barwertformel dann, wenn ich den Wert von zukünftigen Einzahlungen am heutigen tage haben will? Also der Barwert der Betrag ist, der ausreicht, um eine Rente xn Jahre lang zu bezahlen?

Vielen Dank im Voraus für alle Antworten! :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

02:57 Uhr, 12.11.2017

Antworten
Hallo,

"Ich hab' mir gedacht, dass ich hier mit der Barwertformel rangehen muss, "

Zunächst einmal wird Kapital angelegt, d.h. es wächst jährlich um den Aufzinsungsfaktor.
Weil es offensichtlich eine einmalige Geldanlage ist, könnte der Endwert nach 4 bzw. 7 Jahren mit der Zinseszinsformel berechnet werden.
Diese Endwerte sind die Barwerte der Renten für die Töchter, also:

K0qn=...

"Wie packe ich das in eine Formel?"

Einfacher und übersichtlicher wäre es doch, das Anfangskapital für beide Fälle getrennt auszurechnen und anschließend zu addieren bzw. die Gleichungen getrennt aufzustellen und dann zusammenzufassen, um den Rechenaufwand zu minimieren.

"Habe ich es richtig verstanden,"

Ja, der Endwert ist der Wert am Ende des Rentenzeitraums, während der Barwert der Wert zu Beginn des Rentenzeitraums ist.

Gruß
Enano




Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

07:53 Uhr, 12.11.2017

Antworten
Barwert B=150001,041,045-10,041,049+150001,041,045-10,041,0412

2.
B=R1,041,046-10,041,0410+R1,041,046-10,041,0413