Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Rentenrechnung

Rentenrechnung

Schüler , 11. Klassenstufe

Tags: Rentenbarwert, Rentenendwert, vorschüssige rentenrechnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
laaima

laaima aktiv_icon

20:56 Uhr, 28.11.2017

Antworten
Frage 7

Eine Leasingfirma plant den Kauf einer Windkraftanlage zum Preis von 142000 Euro, die anschließend für 5 Jahre an einen Betreiber vermietet werden soll. Nach Ablauf der Mietdauer erwartet man einen Verkaufserlös von 10 Prozent des Anschaffungspreises.

1. Wie hoch müssen die monatlichen Mietzahlungen sein, wenn man vorschüssig eine Rendite von 9 Prozent p.a. erwartet? Rechnen Sie nur mit dem relativen Zinssatz.

2. Wie ändert sich die Höhe der Mietrate, wenn der Kaufpreis der Windkraftanlage auf 114000 Euro fällt?

3. Stellen Sie die Bestimmungsgleichung für die Rendite im Fall2 auf, wenn auf dem Markt lediglich Mietzahlungen in Höhe von 1800 Euro pro Monat durchsetzbar sind? Berechnen Sie die Rendite mit zwei Iterationschritten (Startwerte 1.001, 1.004).

Meine Gedanken:

Anschaffungspreis(Windkraftanlage): 142000 Euro wird fünf Jahre vermietet, man erwarten nach den fünf Jahren ein Verkaufserlös von 10%, also 14200 Euro, des Anschaffungspreises.

Die Frage, ob vorschüssig oder nachschüssig, wird auch beantwortet. Die vorschüssige Rentenformel muss beachtet werden.

Jetzt muss ich herausfinden, ob die Rentenbarwertformel oder Rentenendwertformel genutzt werden muss, die ich dann nach r, also Rate, umstellen muss.

Der relative Zinssatz ist q = 1.0075 (q^rel = 1+(0.09/12)))

Mein Problem:

Ich weiß trotz der oben aufgeführten Gedanken nicht, womit ich anfangen soll bzw. ich verstehe nicht 100% was mir der Text sagen möchte?

Ich habe sozusagen Verständnisprobleme hinsichtlich der Frage: Warum wird entweder die Rentenbarwertformel oder Rentenendwertformel in diesem Kontext verwendet?

Ich weiß, dass der Rentenendwert ein Zukunftswert und der Rentenbarwert ein Gegenwartswert darstellt.

Den Unterschied zwischen vorschüssig und nachschüssig ist mir auch klar.
Vorschüssig heißt am Anfang einer Zeitperiode wird eine Leistung verzinst und nachschüssig am Ende einer Zeitperiode.







Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

21:31 Uhr, 28.11.2017

Antworten
Äquivalenzgleichung:^

q=(1+91200)= relativer Monatszinsfaktor

142000q60=Rq(q60-1)((q-1)+14200

Du kannst auch einen Barwertvergleich machen:

142000=Rqq60-1q-1+14200(q-1)60

2. analog


3. q ist gesucht

114000q60=1800qq60-1q-1+11400

Um den Jahreszins zu erhalten, gilt: i=(q-1)12

http//www.wolframalpha.com/input/?i=114000%E2%8B%85q%5E60%3D1800%E2%8B%85q%E2%8B%85(q%5E60%E2%88%921)%2F(q%E2%88%921)%2B11400
laaima

laaima aktiv_icon

23:12 Uhr, 29.11.2017

Antworten
Ich habe die Aufgaben jetzt komplett bearbeitet. Ich habe trotzdem noch bedenken bei der letzten Aufgabe. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand mal rüber schauen könnte und seine fachliche Meinung dazuschreibt.

Die Lösungen habe ich hochgeladen siehe Anhang .

Lösungen1.pdf
Lösungen2.pdf.jpeg
Lösungen3.pdf.jpeg.jpeg
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.