Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Resolutionsmethode anwenden

Resolutionsmethode anwenden

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Resolutionskalkül, Sonstiges

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
8mileproof

8mileproof aktiv_icon

09:28 Uhr, 03.07.2013

Antworten
hallo, habe folgende Aufgabe(s.unten im Bild)

Die Formel habe ich wie folgt umgeformt:

... (F¯C)(C¯A)((AC¯)(BE))(CF)((EB¯¯)D¯)(DE¯)
(F¯C)(C¯A)((A¯C¯)(BE))(CF)(E¯BD¯)DE¯
(F¯C)(C¯A)(A¯C¯B)(A¯C¯E)(CF)(E¯BD¯)DE¯


laut Definition wenden wir die Resolutionsmethode wie folgt an:
sei φ=i=1nj=1mjYij, wobei Yij ein Literal darstellt.
Wir orden die Formel einer Klauselmenge zu, indem wir jede Disjunktion j=1mjYij einer Klausel Ci zuordnen mit :Ci={Yij:j=(1,...,mj)}, sodass wir am Ende die Klauselmenge K(φ)={C1,C2,...,Cn} erhalten.


wenn ich also die Klauselmenge bilde, so erhalte ich:

K(φ)={{F¯,C},{C¯,A},{A¯,C¯,B},{A¯,C¯,E},{C,F},{E¯,B,D¯}{D},{E¯}}

und zum Nachweis der Unerfüllbarkeit müssen wir aus der Klauselmenge immer die leere Klausel ableiten, d.h. bspw. wenn ich die Klauseln {F¯} und {F} hätte, dann könnte ich die beiden eliminieren und hätte die leere Klausel .

aber hier is es so, dass egal wie ich das drehe und wenden, ich kann die leere Klausul nicht ableiten...


ich hoffe jmd. kann mir da weiter helfen....

bild

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.