Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Richtungsableitung Determinante

Richtungsableitung Determinante

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Tags: Differentiation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
erstii

erstii

17:57 Uhr, 22.01.2018

Antworten
Hallo,

ich kann in der folgenden Aufgabe meinen Fehler einfach nicht finden..

Zur Aufgabe:

Betrachten Sie die Abbildung

det:n,n,Adet(A)

Zeigen Sie, dass die Richtungsableitung der Determinanten im Punkt I_n in Richtung A genau der Spur von A entspricht, d.h. dass gilt

DA det(I_n) = spur(A)



Ich wollte die Aufgabe mit dieser Eigenschaft vom charakteristischen Polynom lösen.
Wurde mal in der linearen Algebra bewiesen.

PA(t)=tn-αn-1tn-1+... +(-1)n-1α1t+(-1)nα0

mit αn-1=i=1nai,i und α0=det(A)


Dann ist
DA det(I_n)
=limh01h (det(I_n -(-h)A)- det(I_n) )
=limh01h(P-hA(1)-1)
=limh01h(1+hi=1nai,i+... +(-1)n-1(-h)i=12ai,i+(-1)n(-h)ndet(A)-1)

Dann geht (-h)ndet(A)0 für h0 und n2.

Der Rest bleibt komischerweise dort, weshalb ich nicht auf die Spur als Ergebnis komme.

Hier nochmal am Beispiel n=3, damit es etwas übersichtlicher ist.

Dann ist
DA det(I_3)
=limh01h(P-hA(1)-1)
=limh01h(13-i=13(-h)ai,i+(-1)2i=12(-h)ai,i+(-1)ndet(-hA)-1)
=limh01h(h(a1,1+a2,2+a3,3)-h(a1,1+a2,2)+h3det(A)
=a3,3

Danke im voraus.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

17:59 Uhr, 22.01.2018

Antworten
http://theory.gsi.de/~vanhees/faq/relativity/node184.html
erstii

erstii

18:58 Uhr, 22.01.2018

Antworten
Danke, aber für den Link fehlt mir zu viel Vorwissen.. uns wurde auch empfohlen die Aufgabe mit dem char. Polynom zu lösen.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

19:39 Uhr, 22.01.2018

Antworten
Per Definition musst Du nur zeigen, dass det(In+At)-det(In)=spur(A)t+o(t) gilt.
Dabei ist det(In) einfach 1 und det(In+tA) ist (1t)ndet(A+Int).
Jetzt ist det(A+Int) das charakteristische Polynom von A im Punkt 1/t, und der hat bekanntlich die Form (1/t)n+spur(A)(1/t)n-1+(1/t)n-2Rest.
Damit gilt det(In+tA)=1+spur(A)t+t2Rest und t2Rest=o(t). Das ist alles.
erstii

erstii

20:10 Uhr, 22.01.2018

Antworten
Wie kommst du denn, direkt in der ersten Zeile, auf das o(t)?

Wäre das nicht dort, hättest du ja den Differenzenquotienten umgeformt.

Also
1t(det( I_n +At)-det( I_n ))= spur(A)

det( I_n +At)-det( I_n )= spur(A) t

Aber aus welcher Definition kommt das o(t)?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

20:14 Uhr, 22.01.2018

Antworten
"Wie kommst du denn, direkt in der ersten Zeile, auf das ?"

Das ist eine von vielen äquivalenten Definitionen für Ableitung.
Kuck z.B. hier: www.iadm.uni-stuttgart.de/LstAnaMPhy/Weidl/analysis/vorlesung-analysis/node151.html

Du kannst auch andere Definition nutzen, die Herleitung wird im Grunde dieselbe bleiben.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

20:15 Uhr, 22.01.2018

Antworten
"Also"

So stimmt es natürlich nicht, wenn Du die "Restterme" einfach fallen lässt.
erstii

erstii

20:20 Uhr, 22.01.2018

Antworten
Ich versuche das mal mit unserer Definition umzusetzen.

Vielen Dank soweit!