![]() |
---|
Hallo, vielleicht kann mir jemand einen Denkanstoß bei folgender Aufgabenstellung geben: "Das skizzierte Werkstück soll aus einem Rundstahl (Durchmesser mm) geschmiedet werden. Bestimme die Rohmaßlänge des Rundstahls, wenn der Rohlänge zu berücksichtigen sind." Auf der Zeichnung von mir sieht man also einen Würfel mit den Maßen der Hoch ist ( alle Maße in mm ). Unterhalb des Würfels steht ein Runder Zapfen ab mit dem Durchmesser 20mm. Wie der Aufgabenstellung zu entnehmen ist, ist das Komplette Teil aus einem Stück Rundstahl geschmiedet. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie ich vorgehen könnte oder nach welchem Schema ich die Aufgabe lösen könnte. Ein Denk anstoß würde mir sehr helfen vielen Dank im Voraus Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
Hallo Was meinst du, wird das Volumen des Werkstücks durchs Schmieden größer oder kleiner? Übrigens: Ich verstehe nicht, was der Nebensatz ", wenn der Rohlänge zu berücksichtigen sind." bedeuten soll. Kannst du das in andere (verständliche) Worte fassen? |
![]() |
Übrigens: Ich verstehe nicht, was der Nebensatz ", wenn der Rohlänge zu berücksichtigen sind." bedeuten soll. Ich nahm an, dass der ein Aufschlag zum Volumen ist, der den Abbrand beim Schmieden berücksichtigen soll. Die Formulierung "10% der Rohlänge" irritiert mich allerdings, sodass eine Klärung notwendig erscheint. |
![]() |
Was der nebensatz mit den bedeuten soll kann ich leider auch nicht sagen sorry die Aufgabenstellung hab ich 1zu1 abgeschrieben wie sie mir gegeben wurde ich kann dazu leider auch keine erklärung geben verstehen tue ich es auch nicht. Durch die wärme dehnt sich der Stahl natürlich aus und das Volumen wird daher etwas größer werden, ich würde aber sagen das beim Kalt werden des Stahls wieder genauso viel Volumen vorhanden ist wie vor dem Schmieden |
![]() |
Durch die wärme dehnt sich der Stahl natürlich aus und das Volumen wird daher etwas größer werden, Das wäre beim Schmieden die sog. Anwärmlänge, die du bei der Aufgabe vermutlich nicht berücksichtigen sollst. Der Abbrand ist das Material, welches beim Schmieden tatsächlich verloren geht. Ich habe aber keine Ahnung, ob man da als Faustregel die vom zu schmiedenden Volumen nimmt oder, wie es die Fragestellung nahe legt, das von der theoretischen Rohlänge sind - sollte sich aber aufs gleiche rauslaufen. Und wenn Letzteres, frage ich mich, ob man den Schaft mit mm Länge da mitberücksichtigen soll (vermutlich nicht). Ich bin kein Schmied, aber ich würde das Volumen des Quaders in Länge von 20mm Rundstahl umrechnen, zu dieser addieren und dann noch die mm des (unbehandelten) "Zapfens" addieren. |
![]() |
Hey, ist das eine Aufgabe aus der Berufsschule? Wenn ja, dann habt ihr sicher Bücher zur Verfügung, vermutlich sowas wie "Technische Mathematik für Metallbauberufe" oder "Formeln Metallbau Konstruktionsmechanik". Dort solltest du unter "Rohmaßlänge Schmieden" fündig werden. |
![]() |
Ich empfehle, erst mal das Netto-Volumen ohne irgendwelche Verkünstelungen zu errechnen, und den Aufgabensteller um Richtig- und Klar-Stellung dieses Nebensatzes zu bitten. |
![]() |
Aus "Technische Mathematik für Metallbauberufe" mein Bildchen. Ich hab das Buch auch irgendwo im Keller, hab jetzt aber keine Zeit zu suchen. :-D) Das hat er sicher selbst auch. :-) |
![]() |
Die Aufgabe stammt aus meinem Werkunterricht also nicht direkt aus der Berufsschule, aus welchem Buch stammt das Inhaltsverzeichnis? Ich hab das normale Tabellenbuch Metall da werd ich morgen mal direkt nachschauen, schonmal vielen dank für eure tipps und Antworten |
![]() |
Hallo es ist legal in mehreren Foren dasselbe zu fragen, fair ist es das jeweils zu sagen, damit unnötige Helferzeit vermieden wird. www.mathelounge.de/1002566/rohmasse-eines-schmiedeteils-berechnen ledum |
![]() |
War nicht geplant dort kam aber keine Antwort dann hab ich es hier versucht, ich habe dieAufgabe jetzt so gelöst indem ich das Volumen des Quaders durch umstellen der Formel auf den Zylinder bzw des Rundstahls umgerechnet habe. Die habe ich von diesem Volumen nochmal darauf gerechnet da beim Schmieden ja etwas Material verloren geht durch die Form in die der Stahl gepresst wird, ob das so gemeint war weiss ich nicht |
![]() |
War nicht geplant dort kam aber keine Antwort dann hab ich es hier versucht, ich habe dieAufgabe jetzt so gelöst indem ich das Volumen des Quaders durch umstellen der Formel auf den Zylinder bzw des Rundstahls umgerechnet habe. Die habe ich von diesem Volumen nochmal darauf gerechnet da beim Schmieden ja etwas Material verloren geht durch die Form in die der Stahl gepresst wird, ob das so gemeint war weiss ich nicht |
![]() |
War nicht geplant dort kam aber keine Antwort dann hab ich es hier versucht, ich habe die Aufgabe jetzt so gelöst indem ich das Volumen des Quaders durch umstellen der Formel auf den Zylinder bzw des Rundstahls umgerechnet habe. Die habe ich von diesem Volumen nochmal darauf gerechnet da beim Schmieden ja etwas Material verloren geht durch die Form in die der Stahl gepresst wird, ob das so gemeint war weiss ich nicht |