Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ruckfreier Übergang

Ruckfreier Übergang

Schüler

Tags: Ruckfreier Übergang

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MacGyver

MacGyver

14:44 Uhr, 15.09.2016

Antworten
Hallo,

angenommen die Funktionen f(x) und g(x) stellen die Verläufe zweier Straßen dar und es gelten in x=a die Voraussetzungen für einen ruckfreien Übergang:

f(a)=g(a),f'(a)=g'(a),f''(a)=g''(a).

Kann man den Vorteil eines ruckfreien Übergangs an der Stelle x=a im Vergleich zu einem knickfreien Übergang so erklären, dass zusätzlich zu den Bedingungen eines knickfreien Übergangs auch noch die Steigungen der Steigungen beider Funktionen in x=a übereinstimmen und so der Übergang besonders sanft ist? Oder ist diese Erklärung nicht ausreichend?

Gruß

M.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

14:51 Uhr, 15.09.2016

Antworten
www.gutefrage.net/frage/was-heisst-knickfreisprungfrei-und-ruckfrei-im-mathematischen-kontet
Antwort
willyengland

willyengland aktiv_icon

15:29 Uhr, 15.09.2016

Antworten
"... auch noch die Steigungen der Steigungen beider Funktionen in x=a übereinstimmen und so der Übergang besonders sanft ist?"

Ja, das ist f''(a)=g''(a) in Worten ausgedrückt.
MacGyver

MacGyver

17:20 Uhr, 15.09.2016

Antworten
Erstmal danke für eure Antworten. Den Link, den du gefunden hattest, Supporter, hatte ich auch schon gelesen. Die Erklärungen mit Quer- und Zentrifugalkräften fand ich aber fast schon ein bisschen zu physikalisch. So bin ich zu meiner eher mathematischen Erklärung gekommen. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob dadurch die Zusammenhänge ausreichend wiedergegeben werden, da ich dabei z.B. die Kräfte, die auf das Auto einwirken, gar nicht erwähne.
Antwort
willyengland

willyengland aktiv_icon

17:35 Uhr, 15.09.2016

Antworten
Was ist denn jetzt genau deine Frage?
Was da im Auto passiert?
Oder geht es um mathematische Zusammenhänge?

Bzgl. Auto fand ich immer folgendes einleuchtend.
Stell dir vor, die Verbindung der beiden Geraden wäre ein Halbkreis. Das sieht schön harmonisch und passend aus. Wenn du da aber von der Geraden reinfährst, musst du das Steuer sofort von Null sehr stark einschlagen. Genauso wenn du wieder rausfährst musst du plötzlich das Steuer ruckartig geraderichten.
Passt man nun die Änderung der Steigung kontinuierlich an, muss man das Steuer die ganze Zeit ein kleines bisschen nachregeln, es tritt kein Ruck auf.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.