![]() |
---|
Weiß vielleicht jemand wozu der Satzt des Pythgoras dient? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Wenn du eine praktische Anwendung meinst: Du möchtest rechteckige Bodenfließen legen, weißt aber nicht, ob der Winkel an der Ecke im Raum, an dem du beginnst, einen rechte Winkel hat. Dann trage an der einen Wand 3 Längeneinheiten ab (das können oder halbe Meter oder Schirmlängen sein und markierst den Punkt an der Wand, an der 2. Wand 3 Längeneinheiten und markierst auch den Punkt an der 2. Wand. Dann prüfst du, ob die Verbindungsstrecke der beiden Punkte genau 5 Längeneinheiten hat. Wenn ja rechter Winkel. Wenn nein, dann kein rechter Winkel. Das rührt daher, dass immer ist. |
![]() |
Könntest du vielleicht noch ein paar andere Beispiele nennen? |
![]() |
Zur Umwandlung von Winkelfunktionen wird er genutzt. Da am Einheitskreis (Kreis mit Radius der Sinus und der Kosinus eines Winkels den Seitenlängen der Katheten entspricht und die Hypothenuse = Kreisradius ist gilt: oder: ...und dann gibt's noch viele viele mehr , wie: und damit... ...sowas geht alles mit Pytagoras :-) |
![]() |
Da ich die Einführung in dieses Thema halten muss und die KLasse es verstehen sollte...wie könnte ich damit Anfangen? Mit welchen Bespielen verdeutlichen und welche Übungsaufgaben wären angebracht? |
![]() |
...na . die Berechnung der Diagonalen eines Rechtecks mit den Seitenlängen a und ...oder sogar noch die Diagonale eines Würfels der Seitenlänge Für die Diagonale eines Würfels rechnest du erstmal die Diagonale einer Seitenfläche (Quadrats) aus. Jetzt musst du die Diogonale der Diagonalen der Fläche und einer Kantenlänge berechnen: wg. ist: :-) |
![]() |
ich würd mit der herleitung anfangen. http//www.emg-haar.de/facharbeiten/2002/mbschweiger/hypothenusen1.html da ists eigentlich gut erklärt! Aufgaben: http//www.emg-haar.de/facharbeiten/2002/mbschweiger/gemischt.html |
![]() |
Ein weiteres schönes Beispiel: Am Punkt A steht ein Turm der Höhe Auf horizontal gleicher Höhe stehst du vom Turm entfernt auf Punkt (das kannst du ja messen). Mit dem Winkelmesser stellst du fest, dass im Punkt die Turmspitze im Winkel von 30° zur Horizontalen erhöht ist. Wie hoch ist denn nun der Turm ? |
![]() |
Ich bin mir nicht sicher: ? |
![]() |
...nööö... Zum Lösen dieser Aufgabe sollten dir die Grundlagen der Trigonomie geläufig sein. sin(30°) Gegenkathete/Hypothenuse wobei die Höhe des Turms und die Entfernung von bis zur Turmspitze ist. Nun kennst du zwar beide nicht, aber es reicht, um ein Verhältniss rauszufinden: Deine Hypothenuse ist: Jetzt den Pythagoras: . meter ..da sieht man mal, wofür der P. alles gut ist. Eine schöne Aufgabe vom Holzkopf... :-) |
![]() |
Ähm...geht es auch ein bisschen leichter |
![]() |
Hier ist es gut erklärt http//www.oberprima.com/index.php/satzgruppe-des-pythagoras/nachhilfe |
![]() |
Hallo Leute, kann mir vielleicht jemand helfen eine Einleitung für meine GFS zu finden zum Thema ,,Satzt des Pythagoras" ? |
![]() |
ich hoffe dass dich dieser link weiterbringen kann http//www.aeg.rv.bw.schule.de/faecher/Satz%20des%20Pythagoras%20-%20Beweise.pdf oder der hier http//www.mathe-ok.de/pythagoras/Pythagoras.pdf |
![]() |
Danke xavi22, aber ich hätte da noch eine Frage...soll ich in der Einleitung schreiben warum ich es gewählt habe oder um was es geht...weil meine Freunde schreiben warum sie es gewählt haben deswegen bin ich mir ein bisschen unsicher... |
![]() |
Ich finde es ist egal ob du es deiner klasse sagst oder nicht. ich würde hingehen und sagen: Mein Thema was ich euch jetzt erklären werde ist der "satz des Pythagoras"...oder so was in der art xD wenn dann immer noch gefragt wird warum kannste ja dann ne antwort parat haben. |
![]() |
Ich meine bei meiner schriftlichen Arbeit und muss es aufteilen in Einleitung, dann das Thema und zu letzt den Schluss und quellenverzeichnis...da ich alles beim Thema erklären werde dachte ich soll in der Einleitung schreiben, warum und grob zusammen fassen bin mir aber nich so sicher...aber anke für den tipp Lg |
![]() |
Hallo...könnte mir vielleicht jemand helfen bin gerade am Schreiben meiner GFS und brauch Tipps für Formulierungsweisen für den Beweis des Pythagoras(Kathetensatz)... Ich könnte jede Hilfe gebrauchen DANKE ;-) |
![]() |
Man hat ein Rechtwinkliges Dreieck. Gegenüber des 90° Winkels ist die Hypothenuse. Dies ist die längest Seite des Dreiecks. Die Ecken sind mit gekennzeichnet die Seiten . Bei den Ecken sind die jeweiligen Winkel . Es gibt die Hypothenuse, die Ankathete und die Gegenkathete (sry wenn ich des falsch geschriben habe xD). Bei sinus gilt Ankathete gegen Hypothnuse, bei cosinus gilt Gegenkathete gegen Hypothnuse und bei tangens gilt Ankathete gegen Gegenkathete. und dann würde ich nebendran ein dreieck machen mit beipiel. welche seiten und winkel angegeben sind und dann des schriftlich vorrechnen. |