Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Satz von Bayes

Satz von Bayes

Universität / Fachhochschule

Wahrscheinlichkeitsmaß

Tags: Bedingte Wahrscheinlichkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
christianlalek

christianlalek aktiv_icon

10:25 Uhr, 21.02.2018

Antworten
In zwei Urnen (A und B) befinden sich jeweils 10 Kugeln.
• In Urne A befinden sich 7 rote und 3 weiße Kugeln.
• In Urne B befinden sich 1 rote und 9 weiße Kugeln.
Zudem haben Sie einen fairen Würfel zur Hand.
Es wird zunächst zufällig eine Urne ausgewählt, indem Sie den Würfel werfen und
• die Urne A wählen, falls der Würfel eine Zahl kleiner oder gleich 4 zeigt,
• die Urne B wählen, falls der Würfel eine andere Zahl zeigt,
Dann wird eine Kugel aus der ausgewählten Urne gezogen.
Beantworten Sie folgende Fragen:
(a) Wenn Sie wissen, dass die Kugel aus Urne A stammt, mit welcher Wahrscheinlichkeit
ist die Kugel dann rot?
(b) Mit welcherWahrscheinlichkeit ist die gezogenen Kugel rot, wenn Sie nicht wissen, aus
welcher Urne die Kugel stammt?
(c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt die Kugel aus Urne B? (5 Punkte)
(d) Sie haben eine rote Kugel gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt diese Kugel
aus Urne B?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

10:43 Uhr, 21.02.2018

Antworten
Und was sind deine bisherigen Überlegungen zu diesen vier Teilaufgaben?
Wobei genau benötigst du unsere Hilfe?
christianlalek

christianlalek aktiv_icon

10:46 Uhr, 21.02.2018

Antworten
Hallo. Ich verstehe den Unterschied zwischen Frage C und D nicht ganz. Vielen Dank.
Antwort
Roman-22

Roman-22

10:53 Uhr, 21.02.2018

Antworten
Bei Frage c) gehts nur darum, ob du mit dem Würfel Urne B gewählt hast. Also ob eine Fünf oder Sechs gewürfelt wurde. Denn nur dann wird die Kugel aus Urne B gezogen. Das ist doch hinreichend einfach.

Bei Aufgabe d) weißt du aber zusätzlich, dass es sich um eine rote Kugel handelt. Hier arbeitest du also entweder formal mit dem Satz von Bayes oder malst dir ein Bäumchen auf oder verwendest eine Vierfeldertafel - je nach Geschmack.
Zu deiner Kontrolle: P(B|R)=PR(B)=1156,67%
christianlalek

christianlalek aktiv_icon

11:43 Uhr, 21.02.2018

Antworten
Vielen lieben Dank.
Eine Frage hätte ich noch. Muss ich bei der Teilfrage a )den Münzwurf auch schon berücksichtigen?

Danke
Antwort
abakus

abakus

12:07 Uhr, 21.02.2018

Antworten
Nein, Münzen spielen in der gesamte Aufgabe keine Rolle.
christianlalek

christianlalek aktiv_icon

12:43 Uhr, 21.02.2018

Antworten
Sorry ich meine den Würfel. Gruß. Muss ich die Wahrscheinlichkeit 46 für A oder 26 für Urne B bereits bei der Teilaufgabe a berücksichtigen?

Danke
Antwort
Roman-22

Roman-22

16:36 Uhr, 21.02.2018

Antworten
> Muss ich die Wahrscheinlichkeit 46 für A oder 26 für Urne B bereits bei der Teilaufgabe a berücksichtigen?
Nein. Bei a) weißt du, dass aus der Urne A gezogen wurde. Da ist das Ergebnis schlicht der Anteil der roten Kugeln in A.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.