Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Satz von Bayes Gegenwahrscheinlichkeit

Satz von Bayes Gegenwahrscheinlichkeit

Universität / Fachhochschule

Wahrscheinlichkeitsmaß

Tags: Bedingte Wahrscheinlichkeit, Gegenwahrscheinlichkeit, Satz von Bayes, Wahrscheinlichkeitsmaß

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Rigges

Rigges aktiv_icon

18:46 Uhr, 04.01.2017

Antworten
Hallo zusammen,

folgende Aufgabenstellung:

An der Produktion eines Unternehmens sind drei Maschinen A,B und C beteiligt. A zu 60%,B und C zu jeweils 20%. Die Ausschussquoten der Maschinen betragen für A10%,B5% und C4%.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit kann die Hypothese aufrecht erhalten werden, dass eine gezogene Schraube aus Maschine A stammt, wenn sie

a) unbrauchbar ist?
b) brauchbar ist?


a) Durch den Satz von Bayes ergibt sich:
0,10,6(0,10,6)+(0,050,2)+(0,040,2)=0,769

Das dürfte soweit stimmen oder?

Kann ich nun bei Teilaufgabe b) einfach die Gegenwahrscheinlichkeit nehmen, also:

1-0,769=0,231?

In unseren Lösungen ist das so beschrieben. Für mich stellt das Ergebnis jedoch die Wahrscheinlichkeit dar, dass die Schraube aus aus B oder C stammt unter der Bedingung, dass sie unbrauchbar ist.

Ich würde deshalb wie in Teilaufgabe a) den Satz von Bayes anwenden:
0,90,6(0,90,6)+(0,950,2)+(0,960,2)=0,586

Welche Version ist richtig? Habe ich irgendwo einen Denkfehler in meinen Überlegungen?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

01:02 Uhr, 05.01.2017

Antworten
> Das dürfte soweit stimmen oder?
Ja, das ist völlig richtig!

> Kann ich nun bei Teilaufgabe b) einfach die Gegenwahrscheinlichkeit nehmen,
Nein!
> In unseren Lösungen ist das so beschrieben.
Dann hat sich da jemand geirrt oder eine andere Aufgabenstellung behandelt.

> Welche Version ist richtig?
Deine! Gratulation!

Frage beantwortet
Rigges

Rigges aktiv_icon

09:33 Uhr, 05.01.2017

Antworten
Super, Danke! :-)