|
Eine in Kims Email Postfach eingehende mail ist mit einer Wsk. von eine Spam Mail. Im Monat August erhielt Kim Emails. Bestimmen Sie die wsk dafür, dass sie in diesem monat weniger als 4 spam mails erhielt. wie viele mails darf kim . erhalten, um zu gewährleisten, dass sie mit einer wsk von keine einzige spam mail dabei ist.
Teilaufgabe a habe ich gelöst. Die Zahl kann man aus der Standardnormalverteilungstabelle nicht ablesen. Wie kann ich dann die Teilaufgabe lösen ?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hallo,
> Teilaufgabe a habe ich gelöst. Die Zahl kann man aus der Standardnormalverteilungstabelle nicht ablesen.
Finde ich verständlich. Die Formulierung legt eine binomialverteilte ZV mit Parametern und nahe, die die Anzahl der Spammails angibt.
Bei b) ist variabel. Mit ist kein Lösungsweg bekannt, der es erlaubt, direkt zu bestimmen. Vielmehr läuft es aus meiner Sicht auf ein Probierverfahren hinaus. (Groß kann nicht sein. Vermutlich kann man von mit Schrittweite 1 probieren und dasjenige finden, für das letztmalig gilt, wobei die Anzahl der Spammails zähle, wenn die Anzahl der eingehenden Mails und die W. für eine Spamail ist.
Mfg Michael
|
|
Die Formulierung legt eine binomialverteilte ZV mit Parametern und nahe, die die Anzahl der Spammails angibt.
Ja, aber der Titel dieses Threads legt nahe, dass diese Binomialverteilung durch eine Normalverteilung genähert werden soll, oder?
|
|
Danke für deine Antwort
Genau hier ist man nicht aufs probieren angewiesen und ja ich muss die Aufgabe unbedingt mit moivre Laplace lösen. Ist nicht ? Wie bist du auf gekommen ? Danke für deine Antwort
|
|
Bist du sicher, dass du auch bei die NV benutzen sollst? Mit Binomial gehts da einfacher und führt auf
|
|
Ja, bin mir ganz sicher ich muss die normalverteilung anwenden
|
|
Ja, bin mir ganz sicher ich muss die normalverteilung anwenden Bei Aufgabe sicher und ist es dort auch vernünftig, mit NV zu nähern
Aber bei Aufgabe kann ich mir das nicht vorstellen.
Man könnte natürlich für die NV ansetzen, was zu oder führt.
Mit der Quantile erhält man dann mit der Lösung .
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|