Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Satz von Ostrowski

Satz von Ostrowski

Universität / Fachhochschule

Algebraische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie

Elementare Zahlentheorie

Tags: Algebraische Zahlentheorie, Analytische Zahlentheorie, Elementare Zahlentheorie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Lapislazuli

Lapislazuli aktiv_icon

22:01 Uhr, 25.09.2012

Antworten
Hallo,

ich beschäftige mich momentan mit dem Satz von Ostrowski und muss noch folgendes zeigen:

Wenn für left ll x ll = lxl^a für alle a gilt, dann ist ll ll äquivalent zum Absolutbetrag.

Ich hab schon gezeigt, dass a1 sein muss, indem ich x=y=1 gewählt habe und dann ll x+y ll llxll +lly ll auf keinen Fall erfüllt sein kann, da der Ausdruck links >2 und links =2 ist.

Wie zeige ich jetzt, dass a auch nicht kleiner 1 sein kann? Denn dann ist a=1 und ich wäre fertig... oder?


Vielen Dank für eure Hilfe!



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Lapislazuli

Lapislazuli aktiv_icon

22:49 Uhr, 25.09.2012

Antworten
ich glaub ich habs selber...

Zwei Normen sind äquivalent, wenn jede Folge, die in der von Norm 1 induzierten Metrik d1 Cauchy ist, auch Cauchyfolge bezüglich d2 ist.

Da für llxll = lxl^a mit a1 folgt lxl^a lxl, muss jede Folge, die bezüglich der durch den Absolutbetrag induzierten Metrik Cauchy ist, auch in der durch llx ll = lxl^a induzierten Metrik Cauchy sein, da der "Abstand" der Folgeglieder ja dann noch enger ist.

Korrekt so?

Lg
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.