Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Schätzaufgabe

Schätzaufgabe

Sonstiges

Tags: Schätzen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
gelsomina

gelsomina aktiv_icon

23:55 Uhr, 20.02.2009

Antworten

Hallo, habe folgende Aufgabe mitsamt Lösung vor mir, aber ich wüsste selbst nicht, wie ich auf die Lösung komme. Es ist eine Schätzaufgabe, d.h., man soll die Aufgabe nicht ausrechnen!

15625 * 2

die Lösungen lauten

a) 125

b) 250

c) 385

d) 234

e) 790

Die Lösung lautet b) 250

Wie komme ich darauf?

Danke!


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Magnus667

Magnus667 aktiv_icon

00:15 Uhr, 21.02.2009

Antworten
ich würds so machen, aber keine patent lösung:
die wurzel aus 625 weiß ich zb, das sind 25
also muss der wurzelterm schonmal mit 25 enden, mal 2 wärens 50.
also kommt nur noch die 250 in frage.
inwiefern das jetzt geschätzt, oder gerechnet ist, darüber kann man streiten
Frage beantwortet
gelsomina

gelsomina aktiv_icon

00:21 Uhr, 21.02.2009

Antworten
Hallo, das ist schon einmal eine sehr gute Idee...d.h., ich kann die Zahl auch splitten...vielen Dank für den Tip, du hast mir sehr geholfen.
gelsomina
Antwort
Magnus667

Magnus667 aktiv_icon

00:26 Uhr, 21.02.2009

Antworten
ansonsten könnte man auch noch aus der ersten ziffer der zahl, also 1 folgern, dass nach auflösen der wurzel eine 1 auch die erste ziffer der lösung wieder ne 1 ist. mal 2, wäre das 2, damit hätte man die erste ziffer.
das muss aber auch nicht immer richtig sein, die wurzel aus 1024 zb ist 32, fängt also nicht mit 1 an
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

00:40 Uhr, 21.02.2009

Antworten
ALternative:

Wenn durch das Produkt 156252 eine der Zahlen aus a) bis e) entstehen soll, dann könnte man auch direkt die Hälfte dieser 5 Zahlen nehmen, und dann überlegen ob das Ergebnis als mögliche Quadratwurzel aus 15625 in Frage kommt.

Mit etwas überlegen kann man schonmal ein bisschen eingrenzen, welche Zahlen quadriert in der Nähe von 15625 liegen.
Eine grobe Abschätzung wäre, dass man sagt, es sollte zwischen 120 und 130 sein, denn 12*12=144 und 13*13=169. Mit entsprechenden nullen drangehängt ist das schonmal einsichtig.

Damit fallen schonmal a), c) und e) weg

d) kommt auch nicht in Frage, da 234/2=117 quadriert niemals eine 5 am Ende haben kann.

Bleibt also nur b) übrig



Antwort
anonymous

anonymous

03:30 Uhr, 21.02.2009

Antworten
Da die Zahl unter der Wurzel auf 5 endet muss die Zahl die quadriert wurde zwangläufig ebenfalls auf 5 enden und bei der Multiplikation mit 2 wird sie auf 0 enden.

Damit kommen nur b oder e in Frage.

Aber welche von beiden Lösungen ist es nun?
Teilen wir die beiden Zahlen durch 2 haben wir 125 und 395.
395 sind rund 400, das Quadrat 160.000... das ist viel zu groß und damit scheidet Lösung e ebenfalls aus.

Damit bleibt Antwort b als enziges übrig.

Antwort
anonymous

anonymous

09:37 Uhr, 21.02.2009

Antworten
hi
hinweis: bei quadratwurzeln aus großen zahlen radikant durch 100 oder 10000, also stets gerad stellig teilen! dann kommt man in den bereich der bekannten qz und multipliziert danach mit 10 oder 100....
gruß k.
Frage beantwortet
gelsomina

gelsomina aktiv_icon

10:53 Uhr, 21.02.2009

Antworten
Ich danke euch sehr für eure vielen Hinweise!