![]() |
---|
Hallo, ich bin momentan ratlos, ob mein Lösungsansatz richtig ist oder ob ich auf dem Holzpfad bin. Man soll den Schatten der Pyramide in einem 1:1-Koordinatensystem (hat meine Lehrerin so abgeändert) darstellen. Dabei sind die Punkte der Grundfläche gegeben und kann man vom Foto ablesen) und die Spitze S. Die Spitze wirft den Schattenpunkt und deswegen habe ich den Verschiebungsvektor von zu berechnet und jeden anderen Punkt mit diesem verschoben, sodass sich ein Schatten bildet. Ist das der richtige Ansatz? Bei komme ich auf keinen Ansatz bzw. dort macht meine Vorgehensweise keinen Sinn. Kann jemand mir weiterhelfen? Das wäre super!! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Pyramide (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Wo ist dein Foto? Dein Ansatz funktioniert so nicht. Beispielsweise würde der Schatten eines Fusspunktes in tiefste Tiefe projiziert statt auf sich selbst. Besser ist Geradengleichungen in Parameterform mit deinem Vektor als Richtungsvektor. Die Geraden schneiden die Bodenebene in den gesuchten Schattenpunkten Hier haben wir auch Pyramidenschatten berechnet: http//www.onlinemathe.de/forum/Schattenaufgabe-mit-zwei-Pyramiden |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|